Die Norm DIN 14676 stellt dabei folgende Anforderungen an die Planung und Einbau von Rauchwarnmeldern in Wohnungen:
- Mindestens Ausstattung von Schlaf- und Kinderzimmern sowie Fluren,
- die Einbauhöhe sollte nicht mehr als sechs Meter betragen,
- pro 60 qm Raumfläche soll ein Rauchwarnmelder installiert werden,
- der Rauchwarnmelder sollte an der höchsten Stelle eines Raumes oder möglichst mittig, mindestens jedoch 50 cm von Wänden entfernt montiert werden,
- bei Räumen mit Emporen, Balkonen oder unterschiedlich hohen Raumteilen, sollte unter jedem Deckenabsatz ein Melder installiert werden.
Die Freihoff-Gruppe berät Sie gerne zu der optimalen Ausstattung mit Meldern sowie deren Anzahl und Position. Kontaktieren Sie uns gerne und nutzen unsere kostenlose Erstberatung.
Mehr Sicherheit als Einzelmelder: Brandmeldeanlagen für Zuhause
Als Brandmeldeanlagen für Zuhause bezeichnet man üblicherweise Gefahrenmeldeanlagen, die über vernetzte Rauchwarnmelder verfügen und die Alarmierung an einer zentralen Stelle auslösen. Eine Brandmeldeanlage im rechtlichen Sinne stellen aber auch vernetzte Rauchwarnmelder nicht dar, da für diese Anlagen gesonderte Vorschriften gelten. Wenn die Melder als Brandmeldeanlagen für Zuhause vernetzt installiert werden sollen, müssen die Melder neben der zentralen Stromversorgung über eine Notstromversorgung verfügen. Im Weiteren müssen die Vorgaben an eine Gefahrenmeldeanlage gemäß DIN VDE 826-1 eingehalten werden. Auch hier beraten die Mitarbeiter der Freihoff Gruppe Sie gerne.
Ob unabhängige Rauchwarnmelder oder Brandmeldeanlagen für Zuhause: Nach der erfolgreichen Installation sollten Wartung und Instandhaltung nicht vernachlässigt werden. Die DIN 14676 schreibt diesbezüglich mindestens jährlich eine Funktionskontrolle jedes Melders vor. Diese besteht zum einen aus der Sichtprüfung ob der Melder frei, unbeschädigt und nicht verdreckt ist, zum anderen der Funktionsprüfung mittels Prüftaste, um die Alarmierung zu testen.
Ihre Ansprechpartner für Alarmeinrichtungen & Brandmeldeanlagen
[FrankPokropp]
Eine Einführung in ISO-Normen für Sicherheitssysteme
Eine Einführung in ISO-Normen für Sicherheitssysteme: Ein Überblick über die wichtigsten ISO-Normen im Bereich der Sicherheitstechnik und ihre Bedeutung für Unternehmen. In der heutigen Zeit, in der Sicherheitssysteme eine entscheidende Rolle im Schutz von...
Einführung in GDPR und Datenschutztechnologien
Grundlagen der GDPR In der heutigen digitalen Ära, in der Datenschutz und Datensicherheit zentrale Anliegen sind, steht die General Data Protection Regulation (GDPR) im Mittelpunkt. Seit ihrem Inkrafttreten im Mai 2018 hat die GDPR weitreichende Auswirkungen auf...
Vergleich globaler Datenschutzstandards: GDPR, CCPA und mehr
Vergleich globaler Datenschutzstandards: GDPR, CCPA und mehr In einer zunehmend digitalisierten Welt, in der der Schutz personenbezogener Daten von entscheidender Bedeutung ist, spielen Datenschutzstandards eine wichtige Rolle. Zwei der bedeutendsten...
Grundlagen der GDPR: Wie die EU-Verordnung die Sicherheitstechnik beeinflusst
Grundlagen der GDPR: Wie die EU-Verordnung die Sicherheitstechnik beeinflusst In einer zunehmend digitalisierten Welt, in der Daten zu einem unschätzbaren Gut geworden sind, ist der Schutz personenbezogener Informationen von größter Bedeutung. Die...
Neues KRITIS-Dachgesetz und NIS-2-Richtlinie
Neues KRITIS-Dachgesetz und NIS-2-Richtlinie: Wegweiser für zukunftsfähige Sicherheitstechnik in Kritischen Infrastrukturen Sicherheitstechnik für Kritische Infrastrukturen ist weit mehr als nur ein Schutzmechanismus. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil des...
Einbruchschutz im Winter und Einbruchprävention
Frostige Zeiten, sichere Heime: Einbruchschutz im Winter und EinbruchpräventionWenn der erste Frost an den Fensterscheiben kratzt und der Schnee die Welt in ein weißes Wunderland verwandelt, dann ist es höchste Zeit, nicht nur an dicke Jacken und wärmende Kamine zu...
Warum die dunkle Jahreszeit besonders riskant ist
Einbruchschutz: Warum die dunkle Jahreszeit besonders riskant istDer Winter naht, und mit ihm kommen die langen, dunklen Nächte. Eine Zeit, in der wir uns zuhause gemütlich machen möchten, aber leider auch eine Zeit, die von Einbrechern bevorzugt wird. Doch warum...
Einbruchschutz für Wohngebiete und Unternehmen – Best Practices für mehr Sicherheit
Einbruchschutz für Wohngebiete und Unternehmen - Best Practices für mehr Sicherheit Einbrüche sind eine traurige Realität, mit der viele Menschen konfrontiert werden. Umso wichtiger ist es, sich mit dem Thema Einbruchschutz auseinanderzusetzen und sich entsprechend...
Der Einsatz von Bewegungsmeldern zur Erhöhung der Sicherheit
Der Einsatz von Bewegungsmeldern zur Erhöhung der Sicherheit Bewegungsmelder gehören zu den wichtigsten Komponenten moderner Sicherheitstechnik. Sie sind in der Lage, Bewegungen in einem bestimmten Bereich zu erkennen und daraufhin automatisch Aktionen auszulösen....
Faszination für Technik zum Beruf machen
Faszination für Technik zum Beruf machen Freihoff Gruppe bietet attraktive Ausbildungen zum Informationselektroniker und ITSystemelektroniker Die Faszination für IT und Technik zum Beruf machen? Eine Ausbildung bei der Freihoff Gruppe bietet die besten...
Standorte, an denen wir für Sie da sind
Die Freihoff Gruppe
Über uns
Interessantes
Kontakt
Bei Fragen können Sie uns jederzeit per
E-Mail ([email protected]) oder telefonisch unter +49 (0)2173 / 106 38-0 kontaktieren.