Am 30.10. ist der “Tag des Einbruchschutzes”
Die Polizei hat im Herbst 2012 die bundesweite Kampagne „K-EINBRUCH“ gestartet, um die Bevölkerung über Einbruchsprävention aufzuklären. Ziel der Kampagne ist es, letztlich die Einbruchskriminalität zu verringern. Die Polizei arbeitet dafür zusammen mit anderen Organisationen, wie Versicherungsunternehmen und Industrieverbänden, sowie Errichterfirmen.
Der „Tag des Einbruchschutzes“ ist ein weiterer wichtiger Bestandteil der Kampagne. Dieser findet jährlich am Tag der Zeitumstellung statt, wenn die mitteleuropäische Sommerzeit endet – dieses Jahr am 30. Oktober 2022 unter dem Motto „Eine Stunde mehr für mehr Sicherheit“. Die dadurch gewonnene zusätzliche Stunde soll genutzt werden, um sich über Einbruchschutz zu informieren und die Sicherheitsempfehlungen der Polizei in Ihrem Alltag umzusetzen!
Vielleicht könnte Sie auch unser Artikel interessieren: „Einbrüche in der dunklen Jahreszeit„.
Der Tag des Einbruchschutzes jährt sich in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal und findet stets am 31. Oktober, dem Tag der Zeitumstellung, statt. Unter dem Motto „Eine Stunde mehr für mehr Sicherheit“ soll auf die Gefahren von Einbrüchen sowie die Wichtigkeit von Vorbeugung aufmerksam gemacht werden. Dabei wird nicht nur die Polizei tätig, sondern auch andere Organisationen und Fachbetriebe beteiligen sich an der Aufklärungsarbeit. So können Bewohnerinnen und Bewohner oftmals einfache Maßnahmen ergreifen, um ihr Hab und Gut vor Dieben zu schützen – denn Schutz ist immer besser als Nachsicht.
Die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) verzeichnet nach wie vor zahlreiche tatsächliche und versuchte Wohnungseinbrüche. Hierbei sind insbesondere Wohnungen mit leicht zugänglichen Fenstern und Türen einem erhöhten Risiko ausgesetzt. Doch schon mit ein paar einfachen Tipps und Tricks kann man sich effektiv davor schützen.
Bitte schützen Sie sich vor Einbrechern:
- Wenn Sie Ihr Haus verlassen – auch nur für kurze Zeit – schließen Sie unbedingt Ihre Haustür ab.
- Verschließen Sie immer Fenster, Balkon- und Terrassentüren.
- Denken Sie daran: Gekippte Fenster sind offene Fenster.
- Verstecken Sie Ihren Schlüssel niemals draußen. Einbrecher finden jedes Versteck.
- Wenn Sie Ihren Schlüssel verlieren, wechseln Sie den Schließzylinder aus.
- Achten Sie auf Fremde in Ihrer Wohnanlage oder auf dem Nachbargrundstück.
- Informieren Sie bei verdächtigen Beobachtungen sofort die Polizei.
- Geben Sie keine Hinweise auf Ihre Abwesenheit, wie zum Beispiel in soziale Netzwerke oder auf ihrem Anrufbeantworter an
Aufklärungsquote 2021
Die Aufklärungsquote besagt nicht, dass Einbrüche auch wirklich aufgeklärt sind. Im Jahr 2021 lag die Aufklärungsquote bei 19,5 Prozent (2020: 17,6 Prozent). Wenn man sich die Quote genauer ansieht, fällt ein interessanter Punkt ins Gewicht: Anders als man annehmen könnte, gilt ein Einbruch bereits als aufgeklärt, sobald es mindestens einen Tatverdächtigen gibt – unabhängig davon, ob er tatsächlich der Täter ist oder verurteilt wurde.
Viele Einbrüche werden von Gelegenheitstätern ohne professionelles Werkzeug durchgeführt. Sie suchen immer den einfachsten und schnellsten Zugang. Wenn sie nach fünf Minuten keinen Erfolg haben, brechen sie häufig ab. Das betrifft über 45% der Fälle und von Jahr zu Jahr steigt die Zahl der versuchten, gescheiterten Einbrüche. Passend zu diesem Thema könnte Sie auch unser Artikel „Sicherheit für Haus und Wohnung“ interessieren.
Um sich und Ihr Zuhause vor Einbruch zu schützen, finden Sie hier wertvolle Präventionstipps:
Türen als Einbruchschutz
Wie kann man seine Türen am besten vor Einbrechern schützen? In diesem Artikel werden verschiedene Methoden vorgestellt und erläutert, die helfen können, das Eindringen in das Haus zu erschweren. Zusätzlich wird aufgezeigt, worauf bei der Auswahl der Sicherheitsmaßnahmen geachtet werden sollte.
Wichtige Maßnahmen zum Einbruchschutz
Jeder Einbruch ist eine große Herausforderung – sowohl für das betroffene Unternehmen, als auch für die Geschäftsführung sowie als Hausbesitzer oder Wohnungsbesitzer. Dabei sind die materiellen Schäden oft weitaus geringer als die immateriellen wie zum Beispiel das Vertrauensverlust in die eigene Sicherheit.
Rolladen als Einbruchschutz
Rollläden können ebenfalls zum effektiven Einbruchschutz beitragen, wenn man einige Aspekte bei der Montage beachtet. Beim Austausch oder Neubau von Fenstern sollte stets RC2-Glas verwendet werden.
Unser Ratgeber
Weitere nützliche und informative Tipps zum Thema Sicherheit, Einbruchschutz und deren präventive Maßnahmen finden Sie in unserem online Ratgeber.
Die Zahl der registrierten Wohnungseinbrüche ist erneut gesunken. Die Statistiker verzeichneten für das Jahr 2021 einen historischen Tiefstand von insgesamt 54.236 Fällen. Das entspricht einem Rückgang um 27,7 Prozent (2020: 75.023 Einbrüche). Vergleich: 2020 Rückgang von 13,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr 2019 auf 75.023 Fälle (2019: Rückgang von 10,6 Prozent auf 87.145 Fälle, 2018: 97.504 Fälle). Die Schadenhöhe ging von 230 Millionen Euro (2020) auf 160 Millionen Euro (2021) zurück – bei einer vergleichsweise geringeren Aufklärungsquote von 19,5 Prozent (2020: 17,6 Prozent). Vergleich: 2019: 17,4 Prozent, 2018: 18,1 Prozent.
Landeskriminalamt: Web-Seminar zum Thema Einbruchschutz
Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz und das Landeskriminalamt bieten am 30. Oktober um 14 Uhr ein Web-Seminar zum Thema Einbruchschutz an. In diesem Seminar werden die Teilnehmer*innen über verschiedene Sicherheitseinrichtungen, wie mechanische und elektronische Fenster- und Türgriffe, informiert. Michael Krausch und Carina Kneip vom LKA zeigen außerdem auf, wie man mit gut gelebter Nachbarschaftshilfe Einbrechern das Leben schwer machen kann. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer*innen Informationen über das kostenlose Beratungsangebot zum Einbruchschutz der Polizei sowie Hinweise zum Opferschutz.
Die Freihoff Gruppe
Über uns
Interessantes
Kontakt
Bei Fragen können Sie uns jederzeit per
E-Mail ([email protected]) oder telefonisch unter +49 (0)2173 / 106 38-0 kontaktieren.