Absicherung von Ladesäulen und Ladestationen

Überwachung von Ladesäulen mit Brandfrüherkennung 

Wussten Sie, wie kompliziert es ist, ein brennendes Elektrofahrzeug zu löschen? Gerade, wenn die Fahrzeuge an den Ladestationen angeschlossen sind und eines der Fahrzeuge in Brand gerät, bedarf es umfassender Maßnahmen der Feuerwehr, das Feuer zu bekämpfen. Chemische Reaktionen im Inneren der Akku-Batterien der Fahrzeuge verhindern ein nachhaltiges Löschen. Eine Brandfrüherkennung kann den größten Schaden verhindern.

Absicherung von Ladesäulen

Lösungsvarianten

Thermische Überwachungslösungen

Zertifizierungen und weitere Informationen

Effektive Brandfrüherkennung

Jetzt Absicherung von Ladesäulen anfragen

Feuer ist ein großes Risiko für alle Branchen. Umso wichtiger ist eine effektive Absicherung. Gerade im Bereich der Elektromobilität wird eine effiziente Überwachung mittels Wärmebildkameras oft vernachlässigt – mit fatalen Folgen. Die Löscharbeiten an einem Elektrofahrzeug sind äußerst schwierig, erst recht, wenn das zu löschende Objekt noch an der Ladesäule hängt. Hier muss Fachpersonal erst einmal das Verteilersystem vom Strom nehmen. Zudem sorgen chemische Reaktionen im Inneren der Akku-Batterien für große Probleme beim Löschvorgang. Die Akku-Batterie eines ausgebrannten Elektrofahrzeuges muss in speziellen Container geflutet werden und 24 Stunden auskühlen. Nicht jede Feuerwehr hat solche Container vor Ort. Das mit Batterieflüssigkeit kontaminierte Wasser muss durch die zuständige Wasserbehörde und einer Spezialfirma fachgerecht entsorgt werden. Ein immenser Kostenfaktor gerade im Bereich der Logistik und der kritischen Infrastrukturen. Hier kann der entstandene Schaden schnell in die Millionenhöhe gehen. Um so wichtiger ist es, den Brand bevor er entsteht zu erkennen und direkt Maßnahmen einzuleiten, um ein Feuer zu verhindern. Abhilfe schafft hier die Sicherheitslösung der Freihoff-Gruppe.

Die meisten Brandschutzsysteme schlagen erst Alarm, wenn eine Rauchentwicklung stattgefunden hat. In den meisten Fällen ist es hier schon zu spät und ein Ausbruch des Feuers kann nicht mehr verhindert werden. Mit der Sicherheitslösung der Freihoff-Gruppe sind Sie dem Brand einen Schritt voraus. Mittels moderner Wärmebildtechnik werden die Temperaturen ständig überwacht. Im Falle einer Temperaturerhöhung alarmieren die Kameras sofort und das, bevor es zu einer Rauchentwicklung kommt. Mehr Zeit für das Sicherheitspersonal entsprechende Maßnahmen einzuleiten, denn mehr Zeit bedeutet auch, Personen im Umkreis zu evakuieren und Gebäude/Objekte zu sichern. Dies kann im Extremfall Menschenleben retten.

Geolokalisierte Standortangaben der jeweiligen Kamera ermöglichen eine klare Lokalisierung der Gefahrenquelle. Diese modernen Wärmebildkameras können direkt in Ladesäulen migriert werden.

Effektive Absicherung von Ladesäulen

Ablaufschema E-Ladesäulen

Lösungsvarianten

BI-Spektrum-Kamerasysteme
Mittels BI-Spektrum-Kameras werden thermische und optische Bilder in einer Kamera zusammengefasst. Während das optische Bild reinen Überwachungszwecken dient, wird das Wärmebild zur Visualisierung von Temperaturunterschieden verwendet. Kombiniert ermöglicht diese Kamerart eine schnelle Informationsverarbeitung.

Ignorieren von Reflexionen
Hohe Temperaturen können ebenfalls durch Reflexionen der Sonne verursacht werden. Intelligente Algorithmen prüfen, ob hohe Temperaturen mit dem hellen Sonnenlicht einhergehen. So werden Fehlalarme minimiert.

Ignorieren von Fahrzeugen
Wenn sich Fahrzeuge durch Objekte wie Parkhäuser bewegen, geben diese i. d. R. Wärme ab. Die intelligenten Algorithmen ignorieren die umherfahrenden Fahrzeuge, indem Sie prüfen, ob sich die Wärmequelle bewegt.

Absicherung von Ladesäulen – effektive Brandfrüherkennung

Mittels der Wärmebildkameras können Temperaturen im Innen- als auch im Außenbereich in der gesamten Einrichtung gemessen werden. So können zum Beispiel die Ladesäulen in Parkhäusern, Autohäusern, Industrieanlagen oder Logistikunternehmen kontinuierlich überwacht werden.

Die Temperaturgrenzwerte der Wärmebildkameras können individuell konfiguriert werden. In der Regel werden zwei Werte festgelegt. So kann einer für einen Voralarm definiert werden, bei dem die Kamera die Leitstelle direkt informiert, wenn die Temperatur höher ist als der angegebene Normalbereich. Der andere Temperaturwert wird so konfiguriert, dass sofortiges Handeln nötig ist. Beide Vorgänge können mittels Live-Bildern der Leitstelle verifiziert werden.

Single Option

Eine thermische und optische Bi-Spektrum-Netzwerk-Turmkamera ist so konfiguriert, dass sie ihre thermische Linse auf die Ladestation und ihre optische Linse auf den Parkplatz fokussiert und das Auto selbst abdeckt.

Single Lösung zur Absicherung von Ladesäulen
Multi Lösung für die Absicherung von Ladesäulen

Multi-Space Option

Eine thermische und optische Bi-Spektrum-Netzwerk-Bullet-Kamera bietet ein breiteres Sichtfeld. Dies ermöglicht einen größeren Abstand zwischen der Kamera und der Parklücke, wodurch ein größerer Bereich abgedeckt werden kann.

Integrierte Lösung

Eine Kamera wird direkt in die Ladestation eingebaut und überwacht die Temperatur im Gerät selbst. Eine sinnvolle Option in Fällen, in denen weniger Ladestationen vorhanden sind oder eine Sicherung des Bereichs nicht erforderlich ist.

Integrierte Überwachungslösung für Ladesäulen

info(at)freihoff.de

02173 106 38 0

24/7 für Sie da

Kontakt

Bei Fragen können Sie uns jederzeit per
E-Mail ([email protected]) oder telefonisch unter +49 (0)2173 / 106 38-0 kontaktieren.

Nutzen Sie auch unsere Apps:

Besuchen Sie uns auch hier:

Freihoff als Arbeitgeber:

kununu widget

Mitglied bei:

K-Einbruch

© Freihoff Gruppe | Protego 24 Service GmbH