Sicherheitssysteme für Logistik & Lager

Intelligente KI + individuelle Lösungen = ein effizientes Sicherheitskonzept

Die Branche Logistik im Wandel. Der Druck auf die Supply Chain wächst, der Markt verlangt maßgeschneiderte Sicherheitslösungen, Flexibilität und Schnelligkeit.

Zudem verpflichten Konzerne und Hersteller, z. B. Automotiv Hersteller beteiligte Logistiker mit individuellen Anforderungen, bzw. reichen Ihre strengen Auflagen an die Supply Chain Dienstleister weiter. Das zwingt die Unternehmen zum Einsatz von Technik. Gerade in der Logistik ist aber der richtige Einsatz von intelligenten Sicherheitssystemen ein entscheidender Punkt.

Sicherheitssysteme für Lager & Logistik

Sicherheitssysteme für Lager & Logistik

Schaden-Management

Übergeordnetes Managementsystem (PSIM)

Aktuelle Herausforderungen an die Sicherheitssysteme für Logistik & Lager:

  • Just in Time
  • höhere Stückzahlen
  • schnellere Taktung
  • zunehmender Wettbewerb
  • umfangreichere Dienstleistungserwartungen
  • steigende Lohn und Nebenkosten
  • sinkender Preisspiegel
  • geringe Verrechnungssätze

Um diese Situation wirtschaftlich zu betreiben und zudem einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen, ist eine schwierige Aufgabenstellung.

Aktuelle Herausforderungen an Sicherheitssystemen für Lager & Logistik

  • DIN ISO Zertifizierungen
  • TAPA (Transported Asset Protection Association)
  • FSR (Facility Security Requirements) für sichere Lagerung
  • PSR (Parking Security Requirements) für sicheres Parken
  • Zollabfertigung
  • SQAS (Safety & Quality Assessment System)
  • BSI „KRITIS“ Verordnung
  • IT- und Cyber-Sicherheit

Nie waren die zu erfüllenden Auflagen an den Logistiker höher.

Sicherheitssysteme für Lager & Logistik

Unsere Freihoff-Experten sind für Sie da!

Die Freihoff-Gruppe unterstützt Sie auf diesen Weg. 

Modernste Technologien, Analysen und künstliche Intelligenz in speziellen Videokameras sind in der Lage neben den normalen Aufgaben, z.B. Kennzeichen oder Wechselbrückennummern auf dem Hof zu finden. Die Systeme sind so leistungsstark um den gesamten Prozess der Hofsteuerung und die An- und Abmeldeprozesse an der Schranke zu automatisieren. Kombiniert und synchronisiert man diese Kamerasysteme mit Scandaten und Bewegungsdaten von Bandanlagen oder Staplern erhält man in der Halle eine Frachtverfolgung in Echtzeit. Barcodes können automatisch erfasst, Prozesse können verschlankt und Störungen und definierte Auffälligkeiten automatisch erkannt werden. Intelligente Verknüpfungen mit Zeit- und Zutrittssystemen, Produktions- und Scandaten und eine Integration von Warenwirtschaftsdaten ermöglichen einem übergeordneten Managementsystem (PSIM) eine Teil- bis Vollautomatisierung Ihrer Arbeitsprozesse. Die Zusammenführung alle Systeme auf eine Bedienoberfläche schont wichtige Mitarbeiterressourcen, bietet höchsten Komfort und steigert zusätzlich die Effektivität und Effizienz Ihrer Arbeitsprozesse.

Sicherheitslösung für Logistikunternehmen

Sicherheitssysteme für Logistik & Lager

Hochauflösende Videotechnik zur Sicherung gegen:

Vandalismus
Diebstahl
Sabotage
Störung der Prozessabläufe

Video- und Wärmbildtechnik zur Sicherung von:

Zaunlinien
Flächen
Zugänge der Außenhaut

Mechanischer
Perimeter Schutz:

Zaun | Tor
Schranken
Personenvereinzelungsanlagen
Schleusen | Drehkreuze

Aufschaltung auf 24/7 Sicherheitsleitstelle für den Schutz des Unternehmens außerhalb der Betriebszeiten
Sicherung besonderer Flächen:

Zoll
Luftfracht
Gefahrstoff
Werte

Einbruchmeldetechnik:

Fenster
Tür | Tor
Flächensicherung

Zutrittssysteme

Mechanische Schließsysteme
Elektronische Zylinder | Schlösser
Automatische Türsysteme
Hotelzutrittssysteme

Übererfüllung und Einhaltung der Zertifizierung nach TAPA (Transported Asset Protection Association)

FSR (Facility Security Requirements) für sichere Lagerung, Einlagerung und beförderungsbedingter Zwischenlagerung
PSR (Parking Security Requirements) für sicheres Parken

Kontakt

Sie haben Fragen oder wünschen eine Beratung oder ein Sicherheitskonzept? Unsere Freihoff-Experten sind für Sie da.

Schaden-Management

Dokumentation
Zustandsnachweis von Fracht und Ware im Ein- und Ausgang:
  • Dokumentation des Gefahrenüberganges
  • 5-Seitenaufnahme von Stückgut und Paletten
  • Ladungsträger
  • Stapelung
  • Sicherung
  • Verpackung
  • Folierung
Zustandsnachweis
Nachweis Waren Kommissionierung:
  • Lückenlose Dokumentation von der Zusammenstellung bis zum Verschließen der Verpackung und Folierung des Ladungsträgers
  • Vollständigkeitsnachweis durch z.B. Überkopf-Aufnahmen
ein- und ausfahrt
5-Seitenaufnahme bei Ein- und Ausfahrt von:
  • Zugmaschine
  • Auflieger
  • Hänger
  • Wechselbrücken
  • Container
Schäden an Transportfahrzeugen
Fahrzeugschäden | Eingeschleppte Schäden

Übergeordnetes Managementsystem (PSIM)

Physical Security Information Management

  • Zusammenführung aller Sicherheitssysteme in einer Benutzeroberfläche
  • Integration vorhandener Gebäudeleittechniken
  • Import relevanter Daten aus beteiligten Subsystemen
  • Verknüpfung mit dem ERP-System:
    • Avis-Daten
    • Fahrzeugdaten | Ladungsträgerdaten
    • Frachtdaten: Absender | Empfänger | Versicherungswert usw.
    • Abmessungen | Gewicht | Verpackungstyp
    • Leergut Verwaltung
    • Scandaten
    • Digitale Rollkarten
    • Gefahrstoff-Daten
    • Zoll-Daten
  • Prozessanalyse | Taktzeiten | Warenfluss | Flächenkapazitätsanalyse
  • Analyse und Alarmierung von Auffälligkeiten:
    • Abrisse in der Beförderungskette
    • Verspätungen
    • Unregelmäßigkeit in Stückzahl, Größe, Gewicht und Falschangaben
    • Ausgebliebene Scanvorgänge
    • Unregelmäßigkeit im Hallencheck
    • Stehengebliebene Fracht
    • Zeitüberschreitungen bei kritischer Terminfracht
    • Zeitüberschreitungen in der Hoflogistik z.B. Parkdauer von Zugmaschinen
    • Überwachung von Produktions- und Förderanlagen
    • Überwachung von Teil- und Vollautomatisierten Lagersystemen
  • Individuell angepasste Softwarefunktionen | Makro Funktionen | automatisierte Aktionsschritte:
    • Einleitung festgelegter Maßnahmenpläne
    • Alarmierung und Meldung an definierte Mitarbeiter
    • Eröffnen eines Tickets und automatisiertes Befüllen mit notwendigen Daten
    • Automatisierten Eingriff in Steuer und Regelsysteme
    • Übertragung von Korrekturdaten an Subsysteme und ERP-System

Datenschutz- und Rechtemanagement

  • Verschlüsselte und abgesicherte IT Struktur für sensible Daten der Sicherheitstechnik wie z.B. Video, Zutritt oder Zeiterfassung
  • Strickte Rechteverwaltung für Zugriffe auf Daten und Nutzung tiefgehender Softwarefunktionen
  • SIEM-Systeme zur Protokollierung des Login und Userverhaltens
  • 4-Augen-Freigabeverfahren für Recherchen in sensiblen Daten
  • Redundante und hochverfügbare Server und Netzwerkarchitektur
  • Sichere, automatisierte Löschverfahren für die Einhaltung der DSGVO
  • KRITIS Zertifizierung
  • Cyber-Sicherheit
Datenschutz

info(at)freihoff.de

02173 106 38 0

24/7 für Sie da

Kontakt

Bei Fragen können Sie uns jederzeit per
E-Mail ([email protected]) oder telefonisch unter +49 (0)2173 / 106 38-0 kontaktieren.

Nutzen Sie auch unsere Apps:

Besuchen Sie uns auch hier:

Freihoff als Arbeitgeber:

kununu widget

Mitglied bei:

K-Einbruch

© Freihoff Gruppe | Protego 24 Service GmbH