Zuhause, ein Ort an dem man sich wohl fühlt und sich sicher fühlt, oder? Aber was, wenn Sie nach Hause kommen und jemand war in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus, hat alles durchwühlt und einige Gegenstände oder gar Bargeld gestohlen? Ein mulmiges Gefühl, das sicher vielen schlaflose Nächte bereitet oder gar in Angststörungen übergeht. Die Opfer eines Einbruchs haben meistens mehr mit den psychischen Folgen zu kämpfen als mit den materiellen Schäden, die entstanden sind. Ein Eingriff in die Privatsphäre bedeutet massiver Stress für die eigene Psyche und kann auf Dauer sogar krank machen. 2014 veröffentlichte das Kriminologische Forschungsinstitut in Niedersachen eine Studie über Einbruchsopfer. Hier kam das KFN zum Ergebnis, dass schon der versuchte Einbruch ein massiver Eingriff in die eigene Privatsphäre bedeutet und unter umständen zu massiven Stressreaktionen der Betroffenen führen kann. Beachtenswert sind folgende Details der Studie: Die Psyche leidet besonders stark, wenn Fremde tatsächlich in die Wohnung gelangen. Maßgeblich ist außerdem, wie massiv die Einbrecher die Privaträume verwüsten. Überschaubar bleiben die emotionalen Auswirkungen, wenn der Versuch zum Scheitern verurteilt war. Einzelne Betroffene berichten von quälenden Selbstvorwürfen, weil sie keine Vorkehrungen trafen. Nahezu alle Befragten sehnen sich danach, dass die Täter geschnappt und bestraft werden.

Am besten treffe Sie Vorkehrungen mit einer Einbruchmeldeanlage – wie zum Beispiel mechanische Maßnahmen an Türen und Fenstern oder/und einem Funk-Fotobewegungsmelder. Alarmanlagen veranlassen Kriminelle meist direkt zur Flucht, mit einer direkten Täteransprache erst recht. So minimieren Sie effektiv das Risiko auf einen Einbruch. Eine Echtzeitüberwachung durch Aufschaltung auf unsere Notruf- und Serviceleitstelle (für nur knapp 1 Euro am Tag) sorgt nicht nur für Sicherheit, sondern schreckt durch die o. g. direkte Täteransprache durch uns für effektive Tätervertreibung. Selbstverständlich werden durch unsere NSL-Fachkräfte alle Maßnahmen zur Abwehr des Einbruches eingeleitet, die zuvor mit Ihnen besprochen wurden wie zum Beispiel das Informieren der Polizei. Die KfW Bezuschusst den Einbruchschutz mit bis zu 1.600 €. Mehr zum Thema „Die Psychischen Folgen eines Einbruchs“ findet Ihr auf unserer Webseite.

Solltet Ihr Opfer eines Einbruchs geworden sein, zögert nicht und kontaktiert den Weißen Ring. Das Opfer-Telefon steht euch zwischen 7-22 Uhr kostenfrei zur Verfügung.