Was es zu beachten gilt, um den Versicherungsschutz nicht zu gefährden

Einbruch und Vandalismus sind für die Betroffenen immer ein Ärgernis, welches mit viel Stress verbunden ist – psychisch und organisatorisch. Das Letzte, was man in einer solchen Situation benötigt, ist eine Versicherung, die sich weigert, für den Schaden aufzukommen. Erfahren Sie hier, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit Versicherungen bei einem Einbruch zahlen.

 

Einbruch und die Versicherung zahlt nicht

Ihre Hausrat- bzw. Inhaltsversicherungen umfasst für gewöhnlich auch einen Versicherungsschutz für Einbruchdiebstahl. Das garantiert jedoch nicht, dass Sie im Falle eines Einbruchs Anspruch auf Erstattung haben. Häufige Gründe für die Ablehnung eines Antrags sind:

 

Grob fahrlässiges Verhalten

In der Regel zahlen Versicherungen nur, wenn der Schaden nicht durch grob fahrlässiges Verhalten herbeigeführt wurde. Gekippte Fenster, offene Balkontüren oder nicht verriegelte Wohnungstüren sind ein häufiger Grund für abgelehnte Schadensmeldungen. Haben Sie Ihren Hausschlüssel verloren, aber versäumt, das Schloss auszuwechseln, kann dies ebenfalls zu Ihren Ungunsten ausgelegt werden. Viele Versicherungen bieten gegen Aufpreis die Option Fahrlässigkeit mitzuversichern. Um unnötige Streitigkeiten zu vermeiden, sollten Sie diese Möglichkeit durchaus in Betracht ziehen.

 

Einfache Diebstähle

Sogenannte “einfache Diebstähle” sind für gewöhnlich nicht versichert. Einfache Diebstähle sind alle Diebstähle, denen kein Einbruch vorausgegangen ist, also beispielsweise Diebstähle durch geöffnete Fenster oder Türen. Aber auch die widerrechtliche Aneignung fremden Eigentums am Arbeitsplatz oder aus Krankenzimmern gilt als einfacher Diebstahl. Doch auch hier gilt: Die meisten Versicherungen bieten Zusatzpolicen, um auch diesen Schadensfall abzudecken.

 

Fehlende Nachweise

Selbstverständlich zahlen Versicherungen nach einem Einbruch nur, wenn Sie nachweisen können, dass Sie die entwendeten Gegenstände auch tatsächlich besessen haben. Hier sind Fotografien und Originalrechnungen hilfreich.

 

Wertsachenliste

Erstellen Sie sich eine Liste, in der Sie Ihre Besitztümer von hohem Wert aufführen. Fotografieren Sie alle Gegenstände und bewahren Sie die Kaufbelege auf. So können Sie nach einem Einbruch glaubwürdig darlegen, was Ihnen entwendet wurde.

 

Fehlende Sicherheitsvorkehrungen

Ihr Hab und Gut sollte immer dem Wert entsprechend gut gesichert sein. So ist ein verrostetes Vorhängeschloss an Ihrem Kellerabteil im Mehrfamilienhaus ein schlechter Schutz für ein modernes High-End-Rennrad. Bei sehr hohen Versicherungssummen von mehreren hunderttausend Euro können Versicherungen sogar eine professionelle Absicherung beispielsweise durch eine Sicherheitsanlage fordern.

 

Lange Abwesenheit der Bewohner

Viele Hausratversicherungen fordern außerdem, dass die Wohnung bzw. das Haus “ständig” bewohnt ist, das heißt, eine Abwesenheit über mehrere Monate gefährdet den Versicherungsschutz.

 

Ein oft gehörter Rat, der aber häufig nicht befolgt wird: Studieren Sie in Ihren Policen immer auch das Kleingedruckte, um böse Überraschungen im Ernstfall zu vermeiden.

Nutzen Sie unsere kostenlose Erstberatung!

Datenschutz*

12 + 9 =