Achtung vor Phishing-Mails: Fake-Mails zu Corona-Hilfspaket
Die neuste Masche von Cyberkriminellen – Phishing-Mails die Unternehmen ein Corona-Hilfspaket anbieten einen sogenannten Corona-Weihnachtsbonus. Die Täter wollen damit gezielt Unternehmensdaten stehlen, um in Anschluss daran falsche Anträge einzureichen. Aktuell nutzen die Cyberkriminellen einen Corona-Weihnachtsbonus, den es so nicht gibt.
Ein vertrauenswürdiger Absender ist kein Garant dafür, dass es sich um eine „echte“ E-Mail handelt. E-Mail-Absender lassen sich spielend leicht manipulieren. Das bedeutet, dass der Absender durchaus legitim aussieht. Achten Sie also immer auf den Inhalt der E-Mail. Prüfen Sie neben der Formatierung auch den Inhalt des Schreibens. Oft lassen sich schnell Anhaltspunkte für eine Fake-E-Mail finden wie zum Beispiel Schreibfehler, falsche Ausgabe von Umlauten und Satzzeichen oder wechselnde Ansprachen.
Die aktuelle Masche umfasst das Mitsenden eines PDF-Dokumentes welche eine gefälschte E-Mail-Adresse als Empfänger enthält. Antworten Sie nicht auf diese E-Mail. Nutzen Sie, wenn Sie die Corona-Hilfen in Anspruch nehmen möchten unbedingt die offiziellen Webseiten der jeweiligen Behörden. Wenn Sie sich unsicher sind, rufen Sie bei der Behörde direkt an und fragen Sie nach.
Was tun, wenn Sie eine solche E-Mail bekommen haben?
Antworten Sie keinesfalls auf diese E-Mail, öffnen Sie nicht die angehängten Dokumente. Nutzen Sie die Möglichkeit und Erstatten Sie eine Online-Anzeige bei der Polizei.
Weiterführende Informationen:
https://polizei.nrw/artikel/fake-mails-zur-corona-soforthilfe