Als Sicherheitsunternehmen legen wir selbst hohen Wert auf die Absicherung unserer Gebäude und Anlagen. Neben Einbruchschutz, Brandschutz und dem Schutz vor Naturgefahren muss ein modernes Unternehmen heutzutage auch die Informationssicherheit gewährleisten. Im Zeitalter von Digitalisierung und Vernetzung schützt die sogenannte Cyber Security nicht nur die betriebsinternen Abläufe vor möglichen Ausfällen, sondern vor allem die im Unternehmen verarbeiteten personenbezogenen Daten vor Missbrauch.
Aus diesem Grund hat Protego 24 nun das Informationssicherheitsmanagement der firmeneigenen Leitstelle durch die VdS überprüfen und zertifizieren lassen. Die VdS bestätigt damit offiziell, dass Protego 24 technisch sowie organisatorisch auf die wahrscheinlichsten Angriffsszenarien im IT-Bereich vorbereitet ist. Wir erfüllen alle Anforderungen, um die Daten unserer Kunden optimal zu schützen. Ebenso bescheinigt das Zertifikat den zuverlässigen Betrieb der Leitstelle.
Die VdS Schadensverhütung ist eine der weltweit renommiertesten Institutionen für Unternehmenssicherheit. 2015 veröffentlichte die VdS die Richtlinie VdS-3473 „Cyber-Security für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)“ und definierte darin Maßnahmen und Prozesse zur Steigerung des Schutzniveaus im IT-Bereich. Die Richtlinie dient seitdem als branchenneutraler Maßstab zur Absicherung von IT-Infrastrukturen in Unternehmen.
Zertifizierung der IT-Infrastruktur der Protego 24 Leitstelle nach VdS-3473
Veranstaltung: Informationssicherheit – ist machbar!
Manche Unternehmer wünschen sich eine besonders moderne Technologie um Ihre Arbeitsplätze digital up-to-date zu gestalten und immer auf dem neusten Stand der Möglichkeiten zu sein. Anderen ist es besonders wichtig, dass ihre Informationsverarbeitung eben einfach läuft – ohne Ausfälle und Störungen und mindestens mit dem guten Gefühl, dass es auch für die ungeplanten Situationen einen Plan gibt, der die fortlaufende Arbeitsfähigkeit sicherstellt.
Mit unserem Partnerunternehmen Protego24 ITS sind wir froh, Ihnen künftig auch in diesen Fragen der Sicherheit zur Seite stehen zu können – denn: die Informationsverarbeitung ist das Nervensystem des Unternehmens!
Störungen, ungebetene Gäste und Missbrauch können fatale Folgen für die Arbeitsfähigkeit und den Außenauftritt haben. Darüber hinaus stellt der Gesetzgeber eine ganze Reihe von Anforderungen an die Informationssicherheit und hat die Geschäftsführer in die persönliche Haftung genommen.
Ab dem 26. Mai 2018 müssen zudem Unternehmen in Deutschland die Vorgaben der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung umsetzen, die ebenfalls hohe Anforderungen an die Informationssicherheit stellt und bei Verstößen Bußgelder in Höhe von bis zu vier Prozent des Jahresumsatzes vollstrecken kann!
Herzlich laden wir Sie zur kostenlosen Informationsveranstaltung am Mittwoch, den 17. Januar 2018 um 13:30 Uhr in unsere neu errichteten Räumlichkeiten auf dem Campus der Freihoff-Gruppe ein.
Da unser Platzkontingent begrenzt ist, bitten wir um eine schnelle Rückmeldung!
In diesem Expertenforum erläutern wir mit Ihnen, welche Herausforderungen sich in der heutigen digitalen Arbeitswelt stellen und welche Chancen und Gewinne darin liegen, die Informationssicherheit in Ihrem Unternehmen genauer zu betrachten, sie gezielt zu managen und eventuell sogar zu auditieren.
Wir zeigen Ihnen auf:
- welche Bedeutung Informationssicherheit heute für Unternehmen darstellt,
- wie Unternehmen aktuell angegriffen werden (Live-Hacking),
- welche Anforderungen der Gesetzgeber an die Informationssicherheit auch innerhalb der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung stellt,
- wie Sie sich wirklich effektiv und effizient schützen können ohne sich finanziell oder organisatorisch zu überfordern,
- welche Normen und Richtlinien der Informationssicherheit in welchen Bereichen Anwendung finden,
- wie sich die Zertifizierung nach der Richtlinie VdS 3473 im Praxis-Check darstellt: eine gewinnbringende Selbstanalyse und effiziente Zertifizierungsmöglichkeit für Ihr Unternehmen?
Als Referenten haben wir eingeladen, Sie durch die Veranstaltung zu informieren:
- Frau Johanna Kranzbühler (Externer Link: www.cb-consult.org)
- Herrn Jens Liebau sowie (Externer Link: www.bitinspect.de)
- Herrn Mark Semmler (Externer Link: www.mark-semmler.de)
Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihrer Kontaktdaten per E-Mail an: [email protected]
Für Rückfragen Ihnen ebenfalls unter dieser E-Mail-Adresse zur Verfügung – bitte geben Sie einfach Ihre Kontaktdaten an und wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.