IT-Risikoanalyse für Unternehmen

Die IT-Risikoanalyse dient der Identifikation und der Bewertung von Risiken in Unternehmen. Dabei befasst sich diese Art der Analyse mit IT-Systemen, Daten und IT-Anwendungen. Risiken können sein: Datenverlust, Produktionsstopp und Funktionsverlust.

IT-Risikoanalyse
Was ist eine IT-Risikoanalyse

Was ist eine IT-Risikoanalyse?

4 Phasen der Risikoanalyse

Vier Phasen der IT-Risikoanalyse

Bewertung

Quantitative und qualitative Bewertung

Was ist eine IT-Risikoanalyse

Eine IT-Risikoanalyse kann in den verschiedensten Bereichen zum Einsatz kommen. In der Regel werden mittels dieser Art der Analyse Risiken in einem Unternehmen oder einer Organisation ermittelt. Sie befasst sich mit der Sicherheit der Informationstechnik, um Gefahren und Bedrohungen aufzuzeigen und zu bewerten, denen die Informationsverarbeitenden Systeme ausgesetzt sind oder gar durch diese verursacht werden.

Im Rahmen der IT-Risikoanalyse werden Schwachstellen ausfindig gemacht, die technischen oder menschlichen Ursprunges sind. Es werden quantitative oder qualitative Wahrscheinlichkeiten für Ausfälle und Gefährdungen aufgezeigt. Dabei stehen durch Ausfall mögliche entstehende Kosten für ein Unternehmen oder eine Organisation im Fokus. Durch die Identifikation dieser Risiken werden Maßnahmen entwickelt, welche die Wahrscheinlichkeit des Eintretens der zuvor definierten Risiken minimieren soll.

Schäden, die ein Unternehmen durch Sicherheitslücken in der IT erleiden kann, können sein:

Datenverlust

Diebstahl von Kundendaten und Geschäftsgeheimnissen. Im schlimmsten Fall kann eine solche Datenpanne dazu führen, dass ein Unternehmen sein Geschäft an einen Konkurrenten verliert. Gehen Kundendaten verloren, kann dies zu eine Vertrauensverlust von Seiten der Kunden führen und zu zugehörigem Kundenverlust.

Rechtsfolgen

Es drohen hohe Bußgelder und andere Rechtskosten, wenn Daten aus einer Datenbank entwendet wurden, falls sich die Organisation nicht an die Sicherheitsanforderungen der DSGVO, PCI DSS (oder anderen Compliance-Vorschriften) gehalten hat.

Ausfallzeiten

Funktionieren Systeme nicht reibungslos kann es unter anderem zu Ablaufstörungen in einer Organisation kommen. Unter anderem kann die Produktion darunter leiden, wenn Systeme nicht korrekt laufen oder gar ausfallen. Auch können Mitarbeiter ggf. nicht Ihrer Arbeit nachkommen und Kunden könnten ggf. keine Aufträge generieren.

Risiken minimieren

Die vier Phasen der IT-Risikoanalyse

Ist ein Risiko in einem Unternehmen verifiziert worden, so wird anschließend die Eintrittswahrscheinlichkeit des Risikos näher bestimmt. Anschließend werden die möglichen Folgen und Auswirkungen für das Unternehmen ermittelt.

Firewall für Unternehmen

Identifikation

Identifikation der IT-Risiken in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Organisation.

Schutz vor Viren und Maleware

Beurteilung

Beurteilung der Wahrscheinlichkeiten eines Eintritts eines identifizierten Risikos.

Spammfilter

Folgen und konkrete Schäden

Mit einem Spamfilter schützen Sie Ihren Posteingang oder Ihre Webseite vor ungewollten Werbemails und Spamm-Kommentaren.

Hochverfügbarkeit

Aggregation

Aggregation der Risiken und Bestimmung des Gesamtumfangs.

Quantitative und qualitative Risikobewertung

Bei einer IT-Risikobewertung unterscheidet man zwischen einer quantitativen und einer qualitativen Bewertung. Bei der quantitativen Risikobewertung kommt eine nummerische Skala zum Einsatz. Diese Skala dient der Klassifikation. Anhand der nummerischen Werte kann das tatsächliche Risiko einfach durch die Multiplikation mit der Eintrittswahrscheinlichkeit ermittelt werden.

Die qualitative Bewertung dient dazu, sich einen Gesamteindruck über ein bestimmtes Risiko zu machen. Diese Art der Bewertung verwendet keine nummerischen Werte, sondern eine subjektive Einteilung der Schweregrade (hoch, mittel, niedrig).

Quantitative und qualitative Bewertung
Ihr Ansprechpartner die Protego ITS

Ihr Ansprechpartner

Jedes Unternehmen und jede Organisation sollte daran denken, dass eine IT-Risikoanalyse das Herzstück der Cybersicherheit bildet. Wir, von der Protego ITS GmbH kümmern uns um eine nachhaltige IT-Sicherheit in Ihrem Unternehmen. Dazu gehören zu aller Anfang einmal die Risikoanalyse und ein zugehöriges IT-Sicherheitskonzept. Sprechen Sie uns an! Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.

// Kontaktinformationen

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns. Wir bemühen uns, alle Anfragen innerhalb von 24 Stunden an Werktagen zu beantworten.

Unsere Adresse

Protego ITS GmbH, Herzogstraße 8, 40764 Langenfeld

Unsere E-Mail Adresse

info(at)freihoff.de

Unsere Rufnummer

+49 2242 935 02-0

Jetzt IT-Sicherheit für Ihr Unternehmen anfragen

Datenschutz*

15 + 14 =

info(at)freihoff.de

02173 106 38 0

24/7 für Sie da

Kontakt

Bei Fragen können Sie uns jederzeit per
E-Mail ([email protected]) oder telefonisch unter +49 (0)2173 / 106 38-0 kontaktieren.

Nutzen Sie auch unsere Apps:

Besuchen Sie uns auch hier:

Freihoff als Arbeitgeber:

kununu widget

Mitglied bei:

K-Einbruch

© Freihoff Gruppe | Protego 24 Service GmbH