Katalysatoren Diebstahl nimmt erheblich zu
In Deutschland werden immer mehr Fahrzeugkatalysatoren gestohlen. Die ADAC Straßenwacht zählte 2020 über 950 Katalysatordiebstähle – ein alarmierender Anstieg gegenüber dem Vorjahr. Warum sind Kats bei Dieben so begehrt und wie kann man sich gegen den Klau schützen?
-
Meistens werden bei älteren Autos die katalysatoren entwendet
-
Das Innenleben eines Katalysators bringt viel Geld
-
Ein Ersatz-Katalysator kostet mehrere tausend Euro
Die ADAC Straßenwacht hat alarmierende Zahlen über gestohlene Katalysatoren herausgegeben: Während im Jahr 2015 noch 84 Kats gestohlen wurden, sind es 2020 schon 420 gewesen. Die Auswertung der Daten des Jahres 2021 bestätigt diesen beunruhigenden Trend: Bis Ende des Jahres wurden 959 Kats entwendet. Die Zahlen haben sich gegenüber dem Vorjahr also mehr als verdoppelt! Und das sind nur die Fälle, bei denen die Gelben Engel zu Hilfe gerufen wurden.
Katalytoren sind eigentlich sehr nützlich: Sie wandeln den Luftschadstoff Kohlenmonoxid (CO) in Kohlendioxid (CO₂) um. Daher sind sie seit Beginn der 90er-Jahre auch fester Bestandteil aller Autos. Dass sie inzwischen auch begehrtes Diebesgut sind, liegt aber nicht am gestiegenen Öko-Bewusstsein der Ganoven, sondern am wertvollen Innenleben der Kats.
Eine Aufschaltung Ihrer Einbruchmeldeanlage lohnt sich!
Wenn Sie sich für eine Aufschaltung auf unsere hauseigene Leitstelle entscheiden, machen Sie das Beste aus Ihrem Sicherheitssystem! Die Protego 24 Notruf- und Serviceleitstelle ist rund um die Uhr für Sie da und unterstützt Sie bei der Überwachung Ihrer Infrastruktur, einzelner Objekte oder Ihres IT-Systems. So können Sie sicher sein, dass Ihr Sicherheitssystem zuverlässig arbeitet –24/7.
Weshalb werden Katalysatoren gestohlen?
Katalysatoren enthalten sehr kleine Mengen der Edelmetalle Palladium, Platin und Rhodium. Da die Preise für diese Metalle in den letzten Jahren stark gestiegen sind, ist das Recycling eines Katalysators, der bis zu fünf Gramm der Edelmetalle enthält, sehr lukrativ.
Welche Autos sind am häufigsten von Katalysator-Diebstahl betroffen?
Bisherige Erkenntnisse deuten darauf hin, dass vor allem ältere Fahrzeuge mit Benzinmotoren, bei denen der Dreiwege-Katalysator gut zugänglich in der Mitte des Wagenbodens verbaut ist, am häufigsten betroffen sind. Offenbar erweisen sich die Voraussetzungen bei älteren Opel Astra-, Toyota Prius- und VW Polo-Modellen als besonders günstig. Diesel-Fahrzeuge sind vom Klau kaum betroffen: Ihr Anteil an den Fällen von Katalysator-Diebstahl, zu denen der ADAC gerufen wurde, lag in den Jahren 2020/2021 bei nur drei Prozent.
Katalysatoren werden bei neueren Fahrzeugmodellen in der Regel näher am Motor montiert, damit sie sich nach dem Kaltstart schneller aufheizen und auf Betriebstemperatur kommen. Dies macht sie jedoch für Diebe deutlich schwerer zu erreichen. Um an den Katalysator heranzukommen, müsste man die Motorhaube öffnen oder die Unterverkleidung abbauen und ggf. weitere Baugruppen entfernen. Der Ausbau würde merklich länger dauern und die Gefahr, entdeckt zu werden, deutlich größer sein. Darüber hinaus enthalten Katalysatoren neuerer Modelle weniger Edelmetalle.
Die Täter fahren das Fahrzeug an einen ruhigen Ort, durchtrennen das Abgasrohr vor und hinter dem Katalysator und verschwinden binnen weniger Minuten mit dem entwendeten Katalysator. Je nach Standort des Fahrzeugs verwenden die Diebe unterschiedliche Werkzeuge: Auspuff- oder Kettenrohrabschneider in ruhigen Wohngegenden oder lautere Geräte wie Flex oder Elektrosäge an lauteren Straßen.
Was tun bei einem Katalysatoren-Diebstahl?
Wenn Ihr Katalysator gestohlen wurde, können Sie dies anhand eines sehr lauten Motorgeräuschs feststellen. Das Fahrzeug darf anschließend nicht mehr in der Öffentlichkeit bewegt werden und die Abgasreinigung entfällt, was zur Folge hat, dass auch die Straßenzulassung erlischt. Um weiter vorgehen zu können, sollten Sie Folgendes beachten:
-
Bei der Polizei Anzeige erstatten
-
Wenn Ihr Kat gestohlen wird, sollten Sie zunächst Ihre Versicherung kontaktieren und prüfen, ob der Diebstahl von Ihrer Teilkaskoversicherung abgedeckt ist. In der Regel übernimmt die Teilkasko den Schaden nach einem Diebstahl, allerdings nur bis zu einem bestimmten Betrag. Wenn Sie nur haftpflichtversichert sind – was bei älteren Autos oft der Fall ist –, müssen Sie den vollen Schaden selbst tragen.
-
Am besten transportieren Sie Ihr Fahrzeug mit einem Hänger zur Werkstatt
-
Unabdingbar bei alten Autos: Vor Auftragserteilung ein Angebot einholen! Nur so kann man ausschließen, dass ein wirtschaftlicher Totalschaden vorliegt. Ein neuer Katalysator kann – je nach Modell und Stundensatz – zwischen einigen hundert und mehreren tausend Euro kosten!
Sind Autohäuser auch vom Katalysatoren-Diebstahl betroffen?
Das ist eine gute Frage. In den letzten Jahren ist der Diebstahl von Katalysatoren aus Autos zunehmend ein Problem geworden. Die Diebe nehmen die Katalysatoren, weil sie wertvolle Metalle enthalten, und verkaufen sie dann an Schrotthändler. Dieses Problem betrifft vor allem ältere Autos, die nicht mehr so gut geschützt sind wie neuere Modelle. Autohäuser können vom Diebstahl ihrer Katalysatoren betroffen sein, wenn sie ältere Modelle verkaufen. Wenn Sie ein Autohaus betreiben und ältere Modelle verkaufen, sollten Sie Ihre Kunden darüber informieren, dass sie möglicherweise ein Ziel für Katalysator-Diebe werden könnten. Sie sollten auch prüfen, ob Ihre Versicherung den Diebstahl von Katalysatoren abdeckt.
Eine Aufschaltung Ihrer Einbruchmeldeanlage lohnt sich immer!
Eine Aufschaltung auf unsere Notruf- und Serviceleitstelle lohnt sich immer! So lohnte sich auch die Aufschaltung der Einbruchmeldeanlage eines Wohnmobilhändlers auf unsere Leitstelle, denn am 24. Oktober gegen 23:45 wurde diese ausgelöst. Die Polizei wurde direkt durch einen unserer Operator über eine vermummte Person auf dem Gelände informiert. Anschließend informierte unsere NSL-Fachkraft die Inhaber der Firma. Auf Nachfrage unserer NSL-Fachkraft bei der Polizei ergab sich folgende Sachlage: Mehrere Katalysatoren wurden entwendet und ausgebaut. Mit Hubschrauber und einer Wärmebildkamera wurden die Täter gesucht. Ein Täter wurde festgenommen. Ein Teil der Beute lagerte noch präpariert zum Abtransport vor Ort.
Tipp: Sichern Sie Ihr Autohaus jetzt ab. Wir bieten Echtzeit-Überwachung und Schutz vor Einbrüchen, Diebstählen und Vandalismus an Ihrer Immobilie und den Fahrzeugen. Bei einem Alarm werden Bilder der Alarmsituation direkt an unsere Notruf- und Serviceleitstelle gesendet. Dieses System bietet die Möglichkeit der Echtzeitüberwachung durch direkten Zugriff auf die Videokameras. Die Fahrzeuge werden mit Carsensoren ausgestattet, die verschiedene Verfahren zur Überwachung nutzen und bei Bedarf eine Alarmmeldung weitergeben. Kommt es zu einem Übergriff auf ein Fahrzeug, wird der Carsensor ausgelöst! Die Videofernüberwachung zur Protego 24 Leitstelle wird sofort aktiviert. Das Live-Bild der Videokameras schafft die Grundlage für die Direktansprache per Lautsprecher und sorgt für eine lückenlose Überwachung. Die Sicherheitssysteme für Autohäuser sind perfektioniert und versprechen höchste Fahrzeugsicherheit. Echtzeit-Überwachung erfolgt, ohne dass Sie vor Ort sein müssen. Sobald der Foto-Bewegungsmelder oder die Videokamera eine Auffälligkeit bemerkt, wird das Bild direkt an unsere Notruf- und Serviceleitstelle gesendet. In Ihren Fahrzeugen können spezielle Carsensoren installiert werden, die eine lückenlose Überwachung ermöglichen – sobald es zu einem Übergriff kommt, wird der Alarm ausgelöst! Dank Videofernüberwachung von der Protego 24 Leitstelle ist in kurzer Zeit ein perfekter Überblick verschafft. Die Sicherheitssysteme für Autohäuser garantieren größte Erfolge dank schneller Handlungsfähigkeit; sogar eine Direktansprache über Lautsprecher ist möglich.
Die Freihoff Gruppe
Über uns
Interessantes
Kontakt
Bei Fragen können Sie uns jederzeit per
E-Mail ([email protected]) oder telefonisch unter +49 (0)2173 / 106 38-0 kontaktieren.