
Prüfung von Brandmeldeanlagen und Alarmierungseinrichtungen jetzt anfragen
Wiederkehrende Prüfung von Brandmeldeanlagen und Alarmierungseinrichtungen
Auf mehrfache Nachfrage aus unserem Kundenkreis möchten wir Sie mit diesem Informationsschreiben auf den Sachstand der durchzuführenden Prüfung gem. Technischer Prüfverordnung hinweisen. Als Betreiber einer behördlich und baurechtlich geforderten Brandmelde- sowie Alarmierungsanlage sind Sie seit 2009 verpflichtet, das Gesamtsystem einer wiederkehrenden Prüfung durch einen externen Sachverständigen zu unterziehen. Die Durchführung der wiederkehrenden Prüfung ist zusätzlich zu der durch den Facherrichter auszuführenden Wartung/Inspektion nach DIN 0833 durchzuführen und kann bei einer Nichtdurchführung zu einer durch das zuständige Bau-/ oder Bezirksamt Anordnung von einer Ordnungsgeldzahlung bis zur Zwangsschließung eines Gebäudes führen.
Anbei erhalten Sie den offiziellen Wortlaut aus der Prüfverordnung:
Erfolgt die vorgeschriebene oder angeordnete Prüfung nicht oder nicht fristgerecht, so stellt dies nach §9 der PrüfVO eine Ordnungswidrigkeit dar, die nach „§84 Bußgeldvorschriften“ Absatz 1 Nummer 20 der Landesbauordnung mit einem Bußgeld bis zu
50.000€ geahndet werden kann. Die Durchführung der wiederkehrenden Prüfung liegt alleine in Ihrem Verantwortungsbereich, wie Sie §2 „Prüfungen, Prüffristen der technischen Anlagen“ der Prüfverordnung (PrüfVO) entnehmen können. Die Nichtbeachtung stellt eine Ordnungswidrigkeit und auch eine Obliegenheitsverletzung gegenüber Ihrem Versicherer dar, die diesen
unter Umständen im Schadenfall leistungsfrei stellen kann.
Ihr Ansprechpartner für die Wiederkehrende Prüfung von Brandmeldeanlagen und Alarmierungseinrichtungen
Alexander Schmiedel
Geschäftsführer
„Jeder unserer Kunden ist anders.
Jede unserer Lösungen auch!“
Ordnungswidrig nach §84 Absatz 1 Nummer 20 Landesbauodnung handelt, wer…
- vorsätzlich oder fahrlässig entgegen § 2 Absatz 1 oder Absatz 3 eine vorgeschriebene oder angeordnete Prüfung nicht
oder nicht fristgerecht durchführen lässt - entgegen § 2 Absatz 2 Nummer 7 Prüfberichte nicht aufbewahrt
- entgegen § 8 Absatz 1 Satz 1 Nummer 6 die zuständige Bauaufsichtsbehörde oder die zuständige Baudienststelle
nicht entsprechend unterrichtet - entgegen § 8 Absatz 1 Satz 1 Nummer 7 der zuständigen Stelle nicht entsprechende Auskünfte erteilt oder Unterlagen
darüber vorlegt oder - entgegen § 8 Absatz 1 Satz 1 Nummer 9 die Prüfgrundsätze nicht beachtet
Zur Abnahme notwendige Unterlagen:
Alarmierungsanlage
- Baugenehmigung mit evtl. Auflagen der Bauaufsichtsbehörde
- Brandschutzkonzept
- Grundriss- und Schnittzeichnungen des Gebäudes, aus denen ersichtlich sind
- Nutzung (Art, Zahl der Besucher u. ä.)
- Alarmierungs- und Beschallungseinrichtungen
- Evakuierungs- und Alarmierungspläne (soweit erstellt)
- bei sicherheitsrelevanter Verknüpfung mit der EGebäudeleittechnik (GLT)
- elektrischer Schaltplan der Anlage sowie der Überwachungs- und Steuerungseinrichtungen
- Installationsplan der Alarmierungsanlage
- Liste der eingesetzten Alarmgeräte
- Funktionsbeschreibung
- Bericht über die zuletzt durchgeführte Prüfung
Brandmeldeanlage
- Baugenehmigung mit evtl. Auflagen der Bauaufsichtsbehörde sowie ggf. Merkblatt
- Brandmeldeanlagen der örtlichen Feuerwehr
- Brandschutzkonzept
- Grundriss- und Schnittzeichnungen des Gebäudes, aus denen ersichtlich sind
- Grundfläche und Rauminhalt
- Brandabschnitte, Nutzungseinheiten
- Wände und Decken mit vorgeschriebenem Feuerwiderstand
- Nutzung (Art, Zahl der Besucher o. ä.)
- Überwachungsumfang und Meldebereiche
- Elektrischer Schaltplan der Brandmeldeanlage sowie der Überwachungs- und Steuerungseinrichtungen
- Installationsplan mit Beschriftung der Verteiler, Stromkreise und Melder Funktionsbeschreibung der Brandmeldezentrale
- Bericht über die zuletzt durchgeführte Prüfung
Zur Abnahme ist die Anwesenheit der Wartungsfirma zwingend erforderlich.
Unter https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_text_anzeigen?v_id=1220100107092233732 haben Sie die Möglichkeit, Einsicht in die Prüfverordnung zu nehmen.
Hierbei unterstützen wir Sie selbstverständlich in allen Belangen der Prüfverordnung (PrüfVO) und stellen auch, sofern gewünscht, den Kontakt zu einem vereidigten Prüfsachverständigen her.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen sehr gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
FREIHOFF SICHERHEITSSERVICE GmbH
Eine Einführung in ISO-Normen für Sicherheitssysteme
Eine Einführung in ISO-Normen für Sicherheitssysteme: Ein Überblick über die wichtigsten ISO-Normen im Bereich der Sicherheitstechnik und ihre Bedeutung für Unternehmen. In der heutigen Zeit, in der Sicherheitssysteme eine entscheidende Rolle im Schutz von...
Einführung in GDPR und Datenschutztechnologien
Grundlagen der GDPR In der heutigen digitalen Ära, in der Datenschutz und Datensicherheit zentrale Anliegen sind, steht die General Data Protection Regulation (GDPR) im Mittelpunkt. Seit ihrem Inkrafttreten im Mai 2018 hat die GDPR weitreichende Auswirkungen auf...
Vergleich globaler Datenschutzstandards: GDPR, CCPA und mehr
Vergleich globaler Datenschutzstandards: GDPR, CCPA und mehr In einer zunehmend digitalisierten Welt, in der der Schutz personenbezogener Daten von entscheidender Bedeutung ist, spielen Datenschutzstandards eine wichtige Rolle. Zwei der bedeutendsten...
Grundlagen der GDPR: Wie die EU-Verordnung die Sicherheitstechnik beeinflusst
Grundlagen der GDPR: Wie die EU-Verordnung die Sicherheitstechnik beeinflusst In einer zunehmend digitalisierten Welt, in der Daten zu einem unschätzbaren Gut geworden sind, ist der Schutz personenbezogener Informationen von größter Bedeutung. Die...
Neues KRITIS-Dachgesetz und NIS-2-Richtlinie
Neues KRITIS-Dachgesetz und NIS-2-Richtlinie: Wegweiser für zukunftsfähige Sicherheitstechnik in Kritischen Infrastrukturen Sicherheitstechnik für Kritische Infrastrukturen ist weit mehr als nur ein Schutzmechanismus. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil des...
Einbruchschutz im Winter und Einbruchprävention
Frostige Zeiten, sichere Heime: Einbruchschutz im Winter und EinbruchpräventionWenn der erste Frost an den Fensterscheiben kratzt und der Schnee die Welt in ein weißes Wunderland verwandelt, dann ist es höchste Zeit, nicht nur an dicke Jacken und wärmende Kamine zu...
Warum die dunkle Jahreszeit besonders riskant ist
Einbruchschutz: Warum die dunkle Jahreszeit besonders riskant istDer Winter naht, und mit ihm kommen die langen, dunklen Nächte. Eine Zeit, in der wir uns zuhause gemütlich machen möchten, aber leider auch eine Zeit, die von Einbrechern bevorzugt wird. Doch warum...
Einbruchschutz für Wohngebiete und Unternehmen – Best Practices für mehr Sicherheit
Einbruchschutz für Wohngebiete und Unternehmen - Best Practices für mehr Sicherheit Einbrüche sind eine traurige Realität, mit der viele Menschen konfrontiert werden. Umso wichtiger ist es, sich mit dem Thema Einbruchschutz auseinanderzusetzen und sich entsprechend...
Der Einsatz von Bewegungsmeldern zur Erhöhung der Sicherheit
Der Einsatz von Bewegungsmeldern zur Erhöhung der Sicherheit Bewegungsmelder gehören zu den wichtigsten Komponenten moderner Sicherheitstechnik. Sie sind in der Lage, Bewegungen in einem bestimmten Bereich zu erkennen und daraufhin automatisch Aktionen auszulösen....
Faszination für Technik zum Beruf machen
Faszination für Technik zum Beruf machen Freihoff Gruppe bietet attraktive Ausbildungen zum Informationselektroniker und ITSystemelektroniker Die Faszination für IT und Technik zum Beruf machen? Eine Ausbildung bei der Freihoff Gruppe bietet die besten...