Rollladen als Einbruchschutz
Warum der Rollladen in puncto Einbruchschutz nicht vergessen werden darf? Wenn man ein paar Aspekte bei der Montage von Rollläden beachten, können auch diese wirksam zum Einbruchschutz beitragen. Ein Fenster sollte beim Austausch oder bei einem Neubau stets in RC2 ausgeführt werden. Ein RC2 Fenster kennzeichnet sich durch eine verstärkte Verglasung und einem Aufbau von 10 mm. Das hat den Hintergrund, da kaum jemand die Rollladen tagsüber in seinem Zuhause schließt und Einbrüche auch sehr oft tagsüber passieren. Ein elektrischer Antrieb kombiniert mit einer Zeitschaltuhr oder einer Steuerung via Smartphone sorgt in Abwesenheit der Bewohner ebenfalls für eine Verdunklung bzw. für einen Erstverschluss der Fenster.
Sichtschutz wirkt!
Viele Täter sind Gelegenheitsdiebe. Das bedeutet, dass diese nicht erst die Wohnung ausspähen, sondern einfach gerade den Moment der Abwesenheit ihrer Opfer nutzen. Geschlossene Rollläden sorgen hier für einen effektiven Sichtschutz. Das heißt etwaige Objekte, die sich in der Wohnung/Haus befinden, können nicht erspäht werden. Es würde ggf. auch zu viel Mühe und Aufsehen erregen, wenn die Rollläden hochgeschoben werden müssen. Von der Straße lässt sich auch nicht einfach erkennen, welche Art von Rollladen montiert wurde.
Tipp: Schließen Sie die Rollläden in Ihrer Abwesenheit immer ganz, da die Schlitze oft genutzt werden, um durchzuschauen. Befindet sich dahinter ein gekipptes Fenster oder eine offene Terrassentür, ist die Schutzwirkung natürlich obsolet. Hier hilft ggf. auch kein RC2 Fenster mehr.
Tipps beim Kauf von Rollläden
Oft werden einfache Aufhängefedern auch als wirkungsvoller Einbruchschutz verkauft. Allerdings haben diese Systeme keine Hochschiebesicherung.
Sogenannte Blocksicherungen oder auch Hochschiebesicherungen genannt sind hier um einiges wirkungsvoller. Diese werden als starre Verbindung zwischen Rollladenwelle und Rollladenpanzer eingebaut. Wobei hier der Antriebsmotor zum jeweiligen Rollladenpanzer passen muss, da er im geschlossenen Zustand keinesfalls auf den Panzer drücken darf, sonst würde der Panzer nach außen „Ausbauchen“.
Kugellager sind ebenfalls ein sehr wichtiger Faktor. Diese Kugellager werden bei der Montage meistens in formschlüssige Lagerplatten eingeführt. Somit wäre der Rollladen nicht gegen Ausheben gesichert. Voraussetzung für eine optimale Sicherung sind Lagerplatten zwar, aber diese sollten über eine Nase verfügen, die so verbogen werden, dass diese die Kugellager einschließen und damit absichern.
Bei den Führungsschienen sollte man sich für ein verschraubtes System entscheiden. Diese sind fest verankert und lassen sich weniger durch Außenmanipulation entfernen.
Was man bei der Montage von Rollläden beachten sollte
Hier sollte unter anderem auf das Zubiegen der Lagerplatte geachtet werden. Meistens lassen sich die Platten zwar biegen und entsprechende Nasen sind auch vorhanden, doch leider wird dies bei der Montage nicht oft umgesetzt.
Bei einem elektrischen Rollladen sollte der Motor korrekt eingestellt werden, dass dieser nicht den Rolladenpanzer übermäßig beansprucht oder belastet, sodass dieser eventuell verformt werden könnte.
Die Zeit arbeitet für Sie
Sollte der potenzielle Täter keine Ruhe ecke an ihrem Haus oder ihrer Wohnung gefunden haben, wo er in Seelenruhe Arbeiten kann, ist die Zeit ggf. auf Ihrer Seite. Je länger der Einbrecher am Rollladen arbeitet, desto frustrierter wird dieser und nimmt ggf. Reißaus. Wenn das Hochschieben des Rollladenpanzers nicht klappt, die Führungsschiene nicht ausklipst oder das Abschlussprofil nicht aus der Schiene gezogen werden kann, muss der Angriff mit größerem Werkzeug erfolgen. Ein Rollladen kann in der Regel auch einfacher repariert werden, als ein Fenster. Allerdings, sollte der Rollladen überwunden werden, hilft nur noch eine Einbruchmeldeanlage bzw. Alarmanlage. Hier wäre unsere protego 24 Funk-Alarmanlage genau das Richtige.
Die Freihoff Gruppe
Über uns
Interessantes
Kontakt
Bei Fragen können Sie uns jederzeit per
E-Mail (info@freihoff.de) oder telefonisch unter +49 (0)2173 / 106 38-0 kontaktieren.