Einbruchmeldeanlagen vom Experten
Statistiken belegen die jährlich steigende Anzahl von Einbrüchen und Überfällen. Meist ist der finanzielle Schaden durch den Verlust von Wertgegenständen und die Zerstörung des Inventars beträchtlich. Die damit verbundenen Ausfälle führen zu weiteren Einbußen, verärgern Kunden und schaden dem Ansehen Ihres Unternehmens.
Setzen Sie auf Prävention! Durch die Installation einer Einbruchmeldeanlage (EMA) können Einbruchsversuche effektiv vereitelt werden. Viele Kriminelle werden bereits durch die Präsenz einer Einbruchmeldeanlage abgeschreckt. Die Freihoff-Gruppe bietet Ihnen ein komplettes, intelligentes System aus hochwertiger Sicherheitstechnik.
Durch die Aufschaltung auf unsere VdS-zertifizierte Notruf- und Serviceleitstelle können wir Ihnen eine Überwachung in Echtzeit garantieren – 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr.
Gern berät Sie Ihr persönlicher Freihoff-Sicherheitsberater hinsichtlich kritischer Punkte in Ihren Einrichtungen und erstellt in Zusammenarbeit mit Ihnen Ihr Einbruchschutz-Konzept.
Sichern Sie Ihr Unternehmen mit einer Einbruchmeldeanlage der Freihoff-Gruppe:
- Zertifizierte Sicherheitstechnik nach modernstem Standard
- Einbruchschutz für Innenräume und Außengelände
- Effektiver Schutz für Inventar und Waren
- Fernüberwachung in Echtzeit über die Freihoff-Notruf- und Serviceleitstelle (NLS)
- Senkung der Kosten für Wachpersonal
Innovation und höchste Qualität ist unser Credo. Seit mehr als 20 Jahren ist die Firma Freihoff mit mehr als 6.000 Kunden in ganz Europa Ihr Ansprechpartner, wenn es um Sicherheitstechnik wie Einbruchmeldeanlagen geht. Mit unserer eigenen VdS zertifizierten Notruf- und Serviceleitstelle garantieren wir Ihnen eine 24/7 Echtzeitüberwachung. Nutzen Sie unsere kostenlose Erstberatung und sprechen Sie uns an.
Sie haben Fragen zu Einbruchmeldeanlagen?
Unsere Freihoff-Experten sind für Sie da!
Wie funktioniert eine Einbruchmeldeanlage?
Je nach Einbruchmeldeanlage unterscheidet man in drei verschiedene technische Funktionsweisen. Dazu gehören die Bus-Technik, die Funk-Vernetzung und die Gleichstromtechnik. In der Sicherheitstechnik sind dies die drei relevantesten Sicherheitslösungen. Die Einbruchmeldeanlage, kurz EMA genannt stellt den elektronischen Teil der Sicherheitstechnik dar. Eine EMA kommt beim Einbruchschutz zum Einsatz. Um einen effizienten Einbruchschutz zu gewährleisten sollte eine EMA stets von einem zertifizierten Facherrichter eingebaut werden – und hier kommt die Freihoff-Gruppe ins Spiel.
Die Bus-Technik
Bei der sogenannten Bus-Technik werden alle Melder über Adernpaare angeschlossen, dabei ist ein Aderpaar die Datenleitung. Das andere Adernpaar sorgt dafür, dass die EMA Strom erhält. VdS-konforme Bus-Systeme arbeiten in der Regel mit nur zwei Drähten. Dadurch ist es möglich, mehrere Melder anzuschließen. Über eine serielle oder parallele Schnittstelle auf einem PC wird die Einbruchmeldeanlage konfiguriert. Dabei erhält jeder Melder eine ID, über die der Melder identifiziert werden kann.
Bei der Bus-Technik werden alle Melder über Adernpaare angeschlossen wovon eines die Datenleitung ist. Das andere Adernpaar sorgt für Strom.


Die Funk-Technik
Die Funk-Technik einer EMA erfolgt ähnlich wie bei der Bus-Technik. Sie hat nur einen Unterschied – die Verkabelung wird durch Funk ersetzt. VdS-konforme Anlagen arbeiten hier im 433-MHz oder 868-MHz-Bereich. Die Stromversorgung wird mittels Batterien sichergestellt. Durch die Aufschaltung der Komponenten auf unsere Leitstelle ist es uns möglich, den Batteriezustand zu überprüfen. Im Falle eines niedrigen Standes wird die zuständige Person zwecks Wechsel des Batteriemediums informiert – gerne übernehmen auch wir den Batteriewechsel für Sie.
Bei der Funk-Technik wird die Verkabelung durch Funk ersetzt und die Melder mit Batterien betrieben.
Die Gleichstromtechnik
Innerhalb der Alarmanlage bzw. der Meldergruppe fließt hier Strom zwischen zwei Punkten. Nach dem Prinzip der Wheatstoneschen Messbrücke wird in der Zentrale mittels einer Differenzialschleife die Spannung gemessen und mit einem Sollwert verglichen. Ein Widerstand im inneren des Melders oder in einer Verteilerdose bildet hier die Messbrücke. Wird der Schwellenwert der Spannung unter- oder überschritten wird dies als Alarm oder Sabotage ausgewertet. Zu den Meldergruppen für Einbruch und Überfall kann es unter anderem zusätzliche Meldergruppen geben, die nach dem gleichen Prinzip überwacht werden. Die jeweiligen Auslöse-Kriterien sind vom Hersteller der Einbruchmeldeanlage und von der VdS-Vorgabe abhängig.
Wird der Schwellenwert der Spannung unter- oder überschritten wird dies als Alarm oder Sabotage ausgewertet.
Was ist eine GMA (Gefahrenmeldeanlage)?
Eine Gefahrenmeldeanlage soll zuverlässig Personen und Sachen vor Gefahren warnen. Eine GMA ermittelt selbstständig aus erfassten Informationen z. B. von Personen verursacht, Gefahrenmeldungen aus. Die Übertragungswege können via Funknetz oder Draht erfolgen. GMA werden zusammengefasst in Brandmeldeanlagen, Einbruchmeldeanlagen und Überfallmeldeanlagen.
Eine GMA – auch Gefahrenmeldeanlage genannt soll Personen und Sachen vor Gefahren wie Brand oder Einbruch warnen. Brandmeldeanlagen, Einbruchmeldeanlagen und Überfallmeldeanlagen sind Gefahrenmeldeanlagen.
Was ist ein Sabotagealarm?
Einbruchmeldeanlagen können durch Manipulation sabotiert werden. Dies ist allerdings nur in einem „unscharfen“ Zustand möglich. Auch in einem unscharfen Zustand erkennen die modernen Alarmsysteme eine Manipulation – somit wird ein Alarm ausgelöst. Ernsthafte Versuche, einen Melder zu manipulieren können nur mit Hilfe eines Facherrichters erfolgen. Dieser benötigt den Code des Errichterbetriebes als auch die nötigen Benutzerrechte. Eine Manipulation der Melder lässt sich im Nachgang stets detailliert nachweisen.
Zusammenfassend gibt es folgende Manipulationsmeldungen:
- Abtrennung eines Melders
- Die Überbrückung eines Melders
- Abdeckung eines Bewegungsmelders
- Manipulation der Peripherie
- Trennung der Telefonleitung
- Unterbrechung der Standleitung
Eine Einbruchmeldeanlagen ist so programmiert, dass diese im Falle einer Sabotage einen Alarm auslöst – den Sabotagealarm, sofern die EMA einen Abfall der Spannung registriert in der Regel von mehr als 3 Volt.
Was ist eine Meldelinie?
Hier wird eine Meldergruppe bezeichnet, welche aus allen Melder einer Primärleitung bestehen. Meldelinien sind Bestandteil einer Gefahrenmeldeanlage und stellen zwischen den Meldern und der Meldezentrale die Verbindungen her. Wird eine Verbindung unterbrochen, wird ein sogenannter Sabotagealarm ausgelöst. Als Alternative zu Primärleitungen ist ein Übertragungsweg über Funk möglich – dieser muss aber verschlüsselt werden.
Welche Einbruchmelder gibt es?
Es gibt unterschiedliche Arten von Alarmmeldern, die zu einer Alarmanlage gehören. Hierbei unterscheidet man zwischen automatische Melder und nichtautomatische Melder.
Man unterscheidet zwischen automatischen Meldern wie Bewegungsmelder, Glasbruchmelder und nicht automatisierten Meldern die z. B. Überfallmelder.
Nicht automatisierte Melder:
- Überfallmelder
- Geldscheinkontakte
- Schließblechkontakte (Türen)
- Druckteppiche
- Zugdrähte
Zu den automatischen Meldern gehören:
- Alarmtapeten
- Magnetkontakte (Türöffnungsmelder)
- Alarmgläser
- Glasbruchmelder
- Körperschallmelder
- Bewegungsmelder
- Kapazitive Melder




Alarmanlagen für Haus und Wohnung – welche Alarmanlage ist die Beste fürs Haus und was kostet eine Funk-Alarmanlage.
Eine pauschale Aussage kann hier schlecht getroffen werden. Da jedes Haus, jedes Grundstück andere Anforderungen an eine Alarmanlage bzw. Einbruchmeldeanlage stellt. Hier spielen Faktoren wie die Anzahl der Türen und Fenster, sowie die Größe des Hauses bzw. der Wohnung und des Grundstücks eine große Rolle. Zudem müssen örtliche Gegebenheiten miteinfließen. Steht das Haus an einem Hang, schneit es im Winter viel, soll die Alarmanlage via Smartphone steuerbar sein oder soll diese auf unsere VdS-zertifizierte Leitstelle aufgeschaltet werden. Alles Faktoren, die berücksichtigt werden müssen. Nutzen Sie am besten unsere kostenlose Erstberatung inkl. Risikoanalyse, um den Kostenfaktor zu bestimmen. Zudem kommt es darauf an, ob sie eine Videoüberwachung wünschen und die Ausstattung ihrer Gebäude mit Brandmeldern – ein gutes Sicherheitskonzept ist das Grundgerüst für den Aufbau einer modernen Alarmanlage – für Ihre Sicherheit.


Welche Zwecke können Einbruchmeldeanlagen verfolgen?
Eine EMA verfolgt den Zweck des Einbruchschutzes. Eine Einbruchmeldeanlage (EMA) dient dazu, im Falle eines Einbruches oder eines Überfalls einen Alarm auszulösen. Im Falle eines Überfalls wird diese Anlage dann in Fachkreisen als Überfallmeldeanlage bezeichnet. In manchen Ladengeschäften z. B. an Kassen findet sich hier z. B. ein Überfalltaster, der bei Betätigung einen Alarm auslöst. Eine EMA dient also dem Zweck, den Einbruchschutz zu fördern und vorbeugende Maßnahmen gegen Diebstahl, Vandalismus und Überfall zu schaffen.
Eine EMA verfolgt den Zweck des Einbruchschutzes. Sie dienen dazu, im Falle eines Einbruches oder eines Überfalles einen Alarm auszulösen.
Ihre Ansprechpartner
Till Freihoff
Gründer, Inhaber,
Geschäftsführer
Alexander Schmiedel
Geschäftsführer
Die Freihoff Gruppe
Über uns
Interessantes
Kontakt
Bei Fragen können Sie uns jederzeit per
E-Mail (info@freihoff.de) oder telefonisch unter +49 (0)2173 / 106 38-0 kontaktieren.