
Sicherheit für Haus und Wohnung
Ob Einbruchmeldeanlage oder Brandmelder – wir sind Ihre Ansprechpartner für Sicherheit für Haus und Wohnung. Wie sicher ist Ihr Zuhause vor Einbruch gesichert? Mehr als 100.000 Einbrüche verzeichnete die Kriminalstatistik im Jahr 2018. Für viele Betroffene ist die psychische Belastung weitaus schlimmer, als der materielle Schaden. Der Verlust des Sicherheitsgefühles durch Brand oder Einbruch ist für viele nur schwer zu verdauen. Die dadurch entstandene Hilflosigkeit gepaart mit hohem Stress führen oft in die Depression und zu Schlafstörungen.

KfW-Förderung zum Einbruchschutz
Wissenswertes zur KfW-Förderung bzw. Bezuschussung.

Psychische Folgen eines Einbruchs
Psychische Auswirkungen eines Einbruchs.

Einbrüche während der dunklen Jahreszeit
Sicherheit auch in Herbst und Winter.

Einbruchschutz in Mietwohnungen
Tipps für Mieter und Vermieter – effektiver Einbruchschutz.

Einbruchschutz im Urlaub
Was Sie beachten sollten, wenn Sie in den Urlaub fahren.

Rauchmelderpflicht in Haus und Wohnung
Wissenswertes über das Thema Rauchmelderpflicht.
Videoüberwachung auf Privatgrundstücken
Wissenswertes über das Thema Videoüberwachung auf Privatgrundstücken
Sie haben Fragen zur Sicherheitstechnik, Anregungen oder Kritik? Dann schreiben Sie uns!
Sicherheit für Haus und Wohnung – so schützen Sie Ihr Zuhause vor Einbruch
In den meisten Fällen suchen sich Einbrecher gezielt Häuser oder Wohnungen aus, bei denen Sie leichtes Spiel haben. Ungesicherte Fenster und Türen lassen sich sehr einfach mit einem Schraubenzieher oder einer Brechstange leise und binnen Sekunden aufbrechen. Je besser die Sicherheitsmaßnahmen und je Aufwendiger ein Einbruch erscheint umso sicherer ist Ihr Zuhause. Mit Sicherheitslösungen der Freihoff-Gruppe können Sie Ihr Zuhause vor Einbruch schützen. Eine der wichtigsten Maßnahmen ist die Absicherung der Türen und Fenster zum Beispiel durch unsere Funk-Alarmanlage mit Tür-Öffnungsmelder, Funk-Fotobewegungsmelder und Fenster-Öffnungsmelder.


Tipps für die Absicherung Ihres Zuhauses
So machen Sie es Einbrechern schwerer
- Umzäunen Sie Ihr Grundstück
- Installieren Sie eine Einbruchmeldeanlage
- Vermeiden Sie das Teilen von Urlaubsfotos auf öffentlichen Portalen
- Versuchen Sie die Bepflanzung an einbruchgefährdeten Stellen so gering wie möglich zu halten
- Lassen Sie Rankhilfen, Leitern, Gartenmöbel oder Mülltonnen nicht arglos am Haus oder der Wohnung stehen
- Beleuchten Sie einbruchgefährdete Stellen, bei Bedarf mit Bewegungsmelder
Einbruchsichere Fenster, um die Sicherheit für Haus und Wohnung zu erhöhen
Sorgen Sie für einbruchhemmende Fenster nach DIN EN 1627 der Widerstandsklasse 2. Diese zeichnen sich durch abschließbare Fenstergriffe und einer einbruchhemmenden Verglasung aus. Durch das Nachrüsten von Fenstergittern können Sie zusätzlich Ihre Fenster absichern. Als Ergänzung zu den o. g. einbruchhemmenden Fenstern können Sie eine Alarmanlage (wie zum Beispiel die Funk-Alarmanlage) installieren. Mittels Videoüberwachung, Tür-Öffnungsmeldern oder Funk-Bewegungsmeldern mit Foto sind sie bestens gerüstet. Durch die Aufschaltung auf unsere Notruf- und Serviceleitstelle garantieren wir Ihnen eine Echtzeitüberwachung und das für nicht einmal 1 Euro am Tag.
Videoüberwachungssysteme erhöhen die Sicherheit für Haus und Wohnung
Äußerst abschreckend für Einbrecher wirkt eine Überwachung Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung via Kamera. Verschiedene Modelle eigenen sich für die unterschiedlichsten Bereiche. Vorausgesetzt es handelt sich um eine „echte“ Überwachungskamera und nicht um eine Attrappe. Profis erkennen Attrappen auf den ersten Blick. Vor der Installation einer Videoüberwachung sollten Sie sich von der Polizei beraten lassen – hier müssten Datenschutzrelevante Forderungen erfüllt sein, um eine Videoüberwachung installieren zu dürfen. Durch eine Einbruchmeldeanlage können Sie nachhaltig die Sicherheit für Haus und Wohnung erhöhen – sprechen Sie uns einfach an. Gerne beraten wir Sie.
Die Freihoff Gruppe
Über uns
Interessantes
Kontakt
Bei Fragen können Sie uns jederzeit per
E-Mail (info@freihoff.de) oder telefonisch unter +49 (0)2173 / 106 38-0 kontaktieren.