Türen als Einbruchschutz: So machen Sie Ihre Haustür uneinnehmbar für Einbrecher
Türen als Einbruchschutz – Ein Einbruch ist für die Opfer meist ein großer Schock. Oftmals sind die Türen nicht ausreichend gesichert und die Diebe haben so ein leichtes Spiel. Doch wie kann man seine Türen am besten vor Einbrechern schützen? Wir haben uns mit dem Thema beschäftigt und geben dir in diesem Artikel Tipps, worauf du achten solltest.
- Türen als Einbruchschutz
- Die richtige Tür wählen
- Türen absichern – so geht’s
- Fazit: Einbruchschutz durch die richtige Tür
Einbruchschutz ist ein wichtiges Thema, das oft vernachlässigt wird. Türen sind der erste Schutz vor Eindringlingen und sollten deshalb besonders gut gesichert werden
1. Türen als Einbruchschutz
Türen gelten als einer der ersten Einbruchschutzmechanismen eines Gebäudes. Die Tür ist das, was den Zugang zu Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung reguliert. Es ist die Grenze zwischen dem öffentlichen und dem privaten Bereich. Deshalb sollte man bei der Wahl seiner Tür auf Sicherheit achten.
Wie sieht es mit Terassentüren in puncto Einbruchschutz aus?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Ihre Terassentüren vor Einbrechern zu schützen. Zum einen können Sie eine Alarmanlage installieren, die bei Bewegung aktiviert wird. Zum anderen können Sie ein Schloss anbringen, das nur von Ihnen selbst geöffnet werden kann. Darüber hinaus gibt es auch Türen, die mit einem Glasbruchsensor ausgestattet sind. Dieser Sensor erkennt, wenn die Tür zu Bruch geht und schlägt dann Alarm.
Die richtige Tür wählen
Jede Tür hat ihre eigene Bedeutung und sollte deshalb mit Bedacht ausgewählt werden. Nicht jede Tür ist für jeden Zweck geeignet. Die Wahl der richtigen Tür ist entscheidend für den Einbruchschutz. Die Hauptkriterien bei der Auswahl einer sicheren Tür sind: die Größe, das Material und die Verankerung in der Wand. Die Größe der Tür sollte immer im Verhältnis zur Wand stehen. Eine kleine Tür ist schwerer aufzubrechen als eine große Tür. Das Material der Tür ist ebenfalls wichtig. Eine hölzerne Tür ist stärker als eine Kunststofftür. Und die Verankerung in der Wand ist entscheidend für den Halt der Tür und damit für den Einbruchschutz.
Was sind Wiederstandsklassen bei Türen?
Wiederstandsklassen sind die verschiedenen Klassen, in denen Türen eingestuft werden, um zu bestimmen, wie widerstandsfähig sie gegenüber Einbruchsversuchen sind. Die höheren Widerstandsklassen sind in der Regel stärker gepanzert und haben mehr Sicherheitsmerkmale als die niedrigeren Klassen.
Die Resistance Class (RC) oder die Widerstandsklasse (WK) ist ein Maß für die Einbruchhemmung einer Tür. Je höher die Klasse, desto schwerer ist es, die Tür aufzubrechen. Die aktuelle Norm ist DIN EN 1627, aber es gibt auch viele ältere Normen, die man berücksichtigen sollte. Die Methoden zur Testung der Widerstandsfähigkeit sind in den weiteren DIN EN 1628 bis DIN EN 1630 Normen beschrieben. Um beim Kauf die Vergleichbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten, können Sie auch die Vorgänger-Klassifizierung in der Tabelle betrachten.
Was ist die RC2 bei Haustüren?
Die Polizei empfiehlt für Eingangstüren mindestens die Widerstandsklasse RC 2 im privaten Bereich. Türen mit der Widerstandsklasse RC bieten ein optimales Preis-Leistungsverhältnis und ist daher am weitesten verbreitet. Einbruchhemmende Türen und Fenster sind förderfähig. Eine RC2 Tür hält einem Einbruchsversuch eines Gelegenheitstäters mit einfachen Werkzeugen mindestens 3 Minuten stand. Aus Angst entdeckt zu werden, geben die meisten Einbrecher den Versuch nach kurzer Zeit auf.
Die komplette RC Tür wird von einem unabhängigen Institut auf Sicherheit geprüft. Dies beinhaltet auch, dass alle Bauteile der Tür, sowohl einzeln als auch in Verbindung miteinander, den Sicherheitsansprüchen genügen müssen. Die Einbruchhemmung ist nur fachgerechtem Einbau gewährleistet. Zur Ausstattung einer RC2 Tür gehören unter anderem eine Mehrfachverriegelung und gesicherte Bänder. Glaseinsätze müssen mindestens dem Standard P4A-Glas entsprechen und werden bei Haustüren der Klasse RC2N nicht getestet. Zusätzlich erhöhen eine Sicherheitsrosette sowie ein Profilzylinder mit Aufbohrschutz die Sicherheit der Tür.
RC1N
Einfache Grundsicherheit
RC2
Standardsicherheit
RC3
Erhöhte Sicherheit
RC4
Hohe Sicherheit
RC5
Hochsicherheitsbereich
RC6
Hochsicherheit und Personenschutz
Sorgen Sie für Sicherheit in Ihrem Unternehmen mit einer digitalen Schließanlage
Türen absichern – so geht´s
Wenn Sie Ihre Tür zusätzlich absichern möchten, sollten Sie folgende Punkte beachten:
- Achten Sie auf ein gutes Sicherheitsschloss. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie in einem Mehrfamilienhaus oder Hochhaus wohnen, wo die Anonymität groß ist.
- Denken Sie daran, dass auch wenn die meisten Einbrüche über ungesicherte Fenster oder Terrassentüren geschehen, es sich lohnt Ihre Tür zusätzlich abzusichern. Ein stabiler Tür-Schutzbeschlag mit Zylinderschutz für Haustüren, bei der normalerweise die Griffplatte außen und die Klinke innen ist, erhöht ebenfalls den Einbruchschutz.
Das Schließblech ist in Verbindung mit dem passenden Einsteckschloss die Grundlage für mehr Sicherheit an Ihrer Haustür.
Ein Doppelschließzylinder erhöht ebenfalls den Einbruchschutz. Dieser schließt beidseitig und wird für Haus-Eingangstüren mit Notfunktion (innerhalb des Hauses auch noch abschließbar) genutzt.
Als Alternative können auch elektronische Schleißsysteme mit PIN-Code eingabe angebracht werden oder Systeme mit Smartphone-Kopplung. Natürlich gibt es auch Systeme mit Fingerabdrücken.
Es ist genauso wichtig, eine stabile Türkonstruktion mit geprüfter Befestigungstechnik zu haben, um das leichte Aufhebeln der Tür zu vermeiden. Eine gute Türbefestigung besteht aus Maueranker und Bändersicherung. Viele Türen werden am Schloss sicher ausgestattet, aber oft wird die Scharnierseite vergessen. Die Bändersicherung erschwert das Aushebeln der Tür auf der Bandseite und schützt so vor Angriffen mit dem Stemmeisen. So wird ein optimaler Einbruchschutz für Haustüren gewährleistet.
Der Panzerriegel sichert die Tür auf beiden Seiten, Scharnier- und Schlossseite. Auf diese Weise erzielen Sie den besten Schutz gegen gewaltsame Einbruchsversuche.
Was ist ein Schließzylinder?
Ein Schließzylinder ist ein mechanisches Gerät, das verwendet wird, um Türen oder andere Objekte zu öffnen und zu schließen. Es besteht aus einem Metallzylinder, der in ein Schloss eingesetzt wird, und einem Schlüssel, der in den Zylinder gesteckt wird, um ihn zu öffnen.
Was ist ein Doppelschließzylinder?
Ein Doppelschließzylinder ist ein Schließzylinder, der sowohl als Türgriff als auch als Schloss fungiert. Ein Doppelschließzylinder hat zwei Schlüssellöcher, eines für den Türgriff und eines für das Schloss.Was ist ein Einsteckschloss bei Türen?
Einsteckschlösser sind in vielen Türen verbaut und schützen vor ungewolltem Zugang. Dabei wird in der Regel ein Zylinder eingesetzt, der von außen nicht ohne Weiteres abgewendet werden kann.
Zur Sicherheit Ihres Zuhauses ist ein hochwertiges Einsteckschloss unerlässlich. Dieses verfügt über eine automatische Verriegelung und gewährleistet so, dass Ihre Tür immer fest verschlossen ist. Drücker ermöglichen das Öffnen der Tür von innen.
Folgendes sollten Sie beim Kauf eines Einsteckschlosses beachten:
- Es gibt Tür DIN links und Tür DIN rechts. Die jeweilige Ausrichtung ist durch die Lage des Türbandes (Scharniers) an der betreffenden Seite festgelegt.
- Zur Ermittlung der benötigten Maße des Schlosses, messen Sie den Abstand zwischen dem Zentrum des Bohrlochs und dem äußeren Rand des Schließbleches.
Was ist ein Aufbohrschutz bei Türen?
Ein Aufbohrschutz ist ein mechanischer Schutz, der Türen vor Aufbohrversuchen schützt. Er wird meist aus Metall oder Stahl gefertigt und wird an der Tür befestigt. Aufbohrschutzschlösser sind in der Regel besonders robust und schwer zu knacken.
Wenn Sie Ihre Haustürsicherung erneuern möchten, ist es wichtig, das komplette Türsicherungssystem zu beachten. Es macht keinen Sinn, nur einen guten Profilzylinder zu kaufen, wenn der Schutzbeschlag mangelhaft ist. Achten Sie in jedem Fall auf Qualität und informieren Sie sich über die neuen digitalen Möglichkeiten, die Ihnen z.B. ein elektronisches Türschloss oder ein Türspion mit Kamera bietet. Diese Geräte bieten oft viele sinnvolle Zusatzmöglichkeiten und sind mehr als nur technische Spielereien.
Wofür ist ein Stulp bei Türen?
Ein Stulp ist ein kurzer, zylindrischer Pfosten, der an der Unterseite einer Tür befestigt ist. Er dient dazu, die Tür in einem geöffneten Zustand zu stabilisieren und zu verhindern, dass sie zufällig zuschlägt. Die Stulpgröße beträgt meistens 20 mm.
Was ist ein Dornmaß bei Türen?
Ein Dornmaß bei Türen ist die Maßeinheit, die die Höhe einer Tür anzeigt. Das Dornmaß ist der Abstand von der Mitte des Drückers oder Schließzylinders bis zur Stulpvorderkante. Dieser Abstand wird in Millimetern angegeben und beträgt oft 55 mm.
Was ist ein Schutzbeschlag bei Türen?
Ein Schutzbeschlag ist ein Beschlag, der an Türen angebracht wird, um sie vor Beschädigungen zu schützen. Schutzbeschläge sind in einer Vielzahl von Größen und Ausführungen erhältlich und können aus verschiedenen Materialien wie Metall, Kunststoff oder Holz hergestellt werden. Wenn Sie einen Schutzbeschlag kaufen, sollten Sie folgendes beachten: Der Beschlag schützt das Schloss vor Bohrangriffen, den Zylinder vor gewaltsamem Abbrechen und – falls der Beschlag mit einer Zylinderabdeckung ausgestattet ist – vor gewaltsamem Herausziehen (mit einem Ziehwerkzeug). In DIN 18257 sind alle Anforderungen und Prüfbedingungen für Schutzbeschläge festgelegt. Der Schutzbeschlag besteht aus einer Blende mit festem Griff außen und einem Drücker (Türklinke) innen. Er soll in jedem Fall über hohen Abreißschutz durch Stahleinlage im Innenschild sowie über Stahlplatten für hohe Schlagfestigkeit verfügen. Die RC-Klasse bestimmt den Widerstand bei Einbruchschutz. So ist die Klasse RC2 Einbruchhemmend und RC3 Stark einbruchhemmend.
Was ist ein Schließblech bei Türen?
Ein Schließblech bei Türen ist ein Metallblech, das an der Innenseite der Tür befestigt ist und das Schloss vor dem Aufhebeln schützt. Wenn Sie ein Schließblech kaufen möchten, sollten Sie auf die Qualität des Materials (mindestens 3 mm) und die Befestigung achten. Das Schließblech wurde entwickelt, um Holztürrahmen zu verstärken, da diese ohne den zusätzlichen Schutz leicht aufgestemmt werden können. Die Einbruchsicherheit hängt maßgeblich von der Beschaffenheit des Schließbleches und deren Befestigung ab. Es ist ratsam, das Schließblech mit einer Verankerung im Mauerwerk zu montieren.
Um ein neues Schloss einzubauen, wird zuerst die Kontur ausgemeißelt. Dabei ist es wichtig, dass das Schließblech später bündig mit dem Rahmen abschließt und nicht übersteht. Eventuell müssen noch Spalten oder Hohlräume mit Spachtelmasse gefüllt werden. Nachdem alles passt, kann das Schließblech mit den Mauerankern und den 4 Schrauben befestigt werden (vorher prüfen, ob die Tür richtig schließt). Wenn Sie handwerklich nicht so geschickt sind oder kein entsprechendes Werkzeug besitzen, können Sie auch einen Schreiner beauftragen. In der Regel benötigt man für den Einbau eines neuen Schlössers eine Handwerksstunde.
Zuletzt muss beim Kauf eines neuen Schlössers auf die richtige Seite (Schließblech links oder rechts) und eine gute Qualität geachtet werden.
Was ist ein Panzerriegel bei Haustüren?
Ein Panzerriegel ist eine schwere Sicherheitsvorrichtung, die an der Innenseite einer Tür angebracht wird. Diese Art von Sicherheitsvorrichtung wird in der Regel an Türen verwendet, die sich in Hochsicherheitsbereichen befinden, z. B. in Unternehmen oder Regierungsgebäuden.
Wo kann man einen Panzerriegel für Türen kaufen?
Einen Panzerriegel für Türen kann man in vielen Baumärkten und online kaufen.
Was ist eine Mehrfachverriegelung bei Türen?
Eine Mehrfachverriegelung ist ein Schutzmechanismus, der verhindert, dass eine Tür aufgestoßen wird. Dieser Mechanismus besteht aus mehreren Schlössern und Riegeln, die alle gleichzeitig arbeiten müssen, um die Tür zu öffnen.
Fazit: Einbruchschutz durch die richtige Tür
Einbruchschutz durch die richtige Tür Einbrecher suchen sich die schwächste Stelle am Haus vor und versuchen, dort einzudringen. Die meisten Türen im Haus sind aber nicht besonders sicher. Eine sichere Tür ist eine der besten Möglichkeiten, um Einbrechern den Zugang zu Ihrem Zuhause zu verweigern.
Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihre Tür uneinnehmbar für Einbrecher machen können:
- Installieren Sie eine Sicherheitskette an der Tür, damit Sie sehen können, wer vor der Tür steht, bevor Sie die Tür öffnen.
- Verriegeln Sie die Tür immer, auch wenn Sie nur kurz weggehen.
- Achten Sie bei der Wahl Ihrer Tür auf ein gutes Schloss und eine starke Verriegelung.
- Bauen Sie einen Türstopper unter die Tür, damit sie nicht aufgebrochen werden kann.
- Stellen Sie einen Spiegel neben die Tür, damit Sie sehen können, wer sich hinter der Tür befindet.
Mit diesen Tipps können Sie Ihre Tür uneinnehmbar für Einbrecher machen. Sichern Sie Ihr Zuhause ab und lassen Sie Einbrechern keine Chance!
Vielleicht interessiert Sie auch unser Artikel „Einbruchschutz für Ihr Zuhause – die wichtigsten Maßnahmen„. Denken Sie auch an den Brandschutz in Ihrem Unternehmen.
Sichern Sie sich jetzt mit einer Funk-Alarmanlage ab und kontaktieren Sie uns
Die Freihoff Gruppe
Über uns
Interessantes
Kontakt
Bei Fragen können Sie uns jederzeit per
E-Mail ([email protected]) oder telefonisch unter +49 (0)2173 / 106 38-0 kontaktieren.